Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Superpanorama

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    benutzername
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Hier hilf nur: Einzelbilder "rectilinear" rendern, dann manuell stitchen mit Projektion "rectilinear", fallweise Retusche, vor allem, wenn Objekte VOR der Häuserfront liegen, denn dann schlägt der Parallaxenfehler gnadenlos zu!
    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Rectilinear rendern bedeutet, dass die Linien in der unteren Haelfte der Grafik naehrungsweise parallel werden oder? Kannst
    du mir sagen, wie man sowas macht? Der einzige triviale Weg der mir einfaellt ist, die Bilder horizontal zusammenzudruecken,
    aber dadurch gibt es ja ganz andere ungewollte Effekte. Eine andere Methode waere eben eine nichtlineare Kompression
    die zu den Seiten staerker wird, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das funktioniert. Vielleicht habe ich
    dich auch voellig falsch verstanden.
    Ich habe Panoramas immer nach der oberen Methode geschossen, wuerde aber auch gerne mal die untere Methode verwenden.

    Die Perspektive der Streetlinephotos finde ich sehr eindrucksvoll. So eine lange und saubere Ausfuehrung sehe ich zum ersten mal.

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    "Rectilinear rendern" heißt: alle Verzeichnung beseitigen, also ein Fisheye-Bild muss korrigiert werden.
    Die Randbereiche der Bilder kannst du sowieso vergessen, da ist die perspektivische Verzerrung zu groß.

    Erstrebenswert wäre eine Überlappung der Bilder von 50% und mehr, um die Parallaxe-Fehler so gut es geht zu minimieren und eine Retusche zu vereinfachen. Es ist aufwändige "Hand"arbeit!

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Ich habe nur sehr wenig eigene Erfahrungen mit dem stitchen von Panoramen aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Sache deutlich erschwert, um nicht zu sagen fast unmöglich gemacht wird wenn man ein Samyang 8mm am Crop2 verwendet wie hier beschrieben. Das ist ein Fisheye-Objektiv, so dass die Einzelbilder extrem entzerrt werden müssten, um am Rand zusammen zu passen.

    Ideal wäre ein Shiftobjektiv, ansonsten aber zumindest ein möglichst verzeichnungsfreies WW-Objektiv. Je länger die Brennweite desto einfacher ist das Bild hinterher zusammengefügt, aber desto mehr Bilder benötigst Du.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    So ganz trivial ist das nicht. Fuer die von Kabraxis beschriebene Methode gibt es ein Tutorial, wie man es mit Hugin machen kann:
    http://hugin.sourceforge.net/tutorials/scans/en.shtml

    Da es sich um ein "multi-viewpoint"-Panorama handelt, wirst Du - wie von prakinafan schon erwaehnt - Parallaxenfehler fuer alle Objekte haben, die sich nicht in der gleichen Ebene wie die Haeuserfront befinden.

    Wie man so etwas richtig gut macht, findest Du hier bis ins Detail beschrieben:

    http://grail.cs.washington.edu/projects/multipano/
    http://grail.cs.washington.edu/proje...wala_sig06.pdf

    Allerdings gibt es soweit ich sehe keine off-the-shelf-Software dafuer.

    Wie von Helge beschrieben, ist das Fisheye vermutlich nicht so geeignet.
    Ich wuerde ein Objektiv nehmen, das wenig verzeichnet und fuer das dein RAW-Konverter ein Korrekturprofil fuer Verzeichnung und Vignettierung hat. Dann wuerde ich in einem ersten Schritt im RAW-Konverter das Bild korrigieren bevor ich damit in Hugin stitchen wuerde.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •