Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Rodenstock Rotelar 75mm 1:4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Ist LTM L39 mount
    Pierre
    Hi,

    nein, ist SLK-Bajonett. Exakt die habe ich im Schrank.

    Steht auch in der Beschreibung zum Objektiv.

    Jörg

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hi,

    nein, ist SLK-Bajonett. Exakt die habe ich im Schrank.

    Steht auch in der Beschreibung zum Objektiv.
    ???

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hi,

    nein, ist SLK-Bajonett. Exakt die habe ich im Schrank.

    Steht auch in der Beschreibung zum Objektiv.

    Jörg
    Sorry, ja Du hast recht, ich habe sie verwechselt mit der Paxette Super II XXX wie diese.
    http://www.ebay.de/itm/Braun-Paxette...#ht_600wt_1165

    SLK ist glaub ich Aussenbajonett ? Es ist erstaunlich wie die mit verschiedenen Fassungen gearbeitet haben.
    Nachtrag :
    Hier ein SLK
    http://www.auctiva.com/hostedimages/...0,0,0&format=0

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    ??? von Canonier
    Wo ich Dein Objektiv vermute, ist eben in der electromatic Paxette IA

    Einzige der Reihe Electromatic Paxette I. II und III mit Wechselobjektiv und scheinbar gemacht für das Rotelar 1:4 /75.

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... ich glaube die könnte zu allen "Electromatic"-Paxetten passen, denn die Linsen haben alle keine Blende, da die im Prontor-Verschluß durch den Verschluß selbst dargestellt wurde. Henry dürfte da vollkommen richtig liegen. Demnach gibt es mindestens 3 verschiedene Bajonette an der Paxette:

    (1) M39
    (2) SLK
    (3) Electromatic

    Schon nicht übel. Die Teile müssen in den 50ern aber auch relativ verbreitet gewesen sein bei den Mengen, in denen sie noch auf dem Markt sind. Nur dem Ende zu wird's seltener ...

    Jörg

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    ich glaube die könnte zu allen "Electromatic"-Paxetten passen, denn die Linsen haben alle keine Blende
    Meines erwissens gibt es nur die Electromatic Ia mit Wechselobjektiv, die anderen sind fix.
    Was das M39/L39 angeht ist es ein Schraubgewinde also kein Bajonett. aber nicht Leica Kompatibel .
    Und alle drei habe keine Blende da sie eben im Prontor (Deckel) Verschluss gehen und sich die Blende hier befindet.
    Es sind einfach abgeänderte DKL Verschlüsse, aber auch die Anderen, Voigtländer, Kodak, Balda und Iloka hatten Ihren eigenen DKL Verschluss.
    http://www.hof-bleckeder-moor.de/fot...kel-compur.htm
    Ich habe ein Schneider Retina Tele-Xenar 1:4 /135, sieht genau so aus.
    Pierre

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Meines erwissens gibt es nur die Electromatic Ia mit Wechselobjektiv, die anderen sind fix....
    Nein, in den von mir in Beitrag #31 geposteten Link wird erwähnt, dass zu der Kamera Automatik - Super III Wechselobjektive erhältlich waren..

    Auf den Wahrheitsgehalt deutet auch die Blendereihe dieser Automatic Super III Kamera hin, die bei f1.9 beginnt. Diese würde keinen Sinn machen, wenn z.B. nur das in dem Bild gezeigte Braun Ultralit an diesem Kameratyp als feste Brennweite verbaut worden wäre..

    http://www.emtus.ch/braun_paxette_au...super_iii.html

    Insofern sicherlich nicht nur in der 1a Kamera..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Automatic Super III Kamera
    Ich sprach von der Serie Electromatic XXX, und nicht Automatic Super XXX.
    Pierre

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Retina Rotelar 85/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.01.2023, 23:35
  2. Rodenstock Rotelar 135/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.10.2022, 23:00
  3. Adapter Frage für Rodenstock-Rotelar 135/4
    Von XA_1979 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2022, 07:26
  4. Rodenstock-Rotelar 135/4 auf NEX
    Von Ralle71 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2020, 08:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •