Hallo Henry,
--Auch hab ich mir dann gleich noch für jede Kamera 3 Andruckstücke mitbestellt.--
Bitte, was sind Andruckstücke?
LG Harry
Hallo Henry,
--Auch hab ich mir dann gleich noch für jede Kamera 3 Andruckstücke mitbestellt.--
Bitte, was sind Andruckstücke?
LG Harry
Weiß nicht, wie die Dinger heißen und finde die Rechnung nicht wieder.. ist schon einige Jahre her..
Aber so sehen diese Verriegelungen/Andruckklammern aus..
Andruck.jpg
IN dem Bild erkennt man die kleine "Öse".. bei 6 Uhr.. mit der Öse wird die Verriegelung dieser Andruckplatte hinter dem Spiegeldämpfer-Gummi entriegelt..
(Einfach in Richtung Zentrum bewegen und schon rastet der Mechanismus aus..)
Bei 9 Uhr und 3 Uhr erkennt man zwei Andruckfederbleche... mit diesen schmalen Federblechen wird die Mattscheibe gegen den Kamera-Spiegelkastenrahmen gedrückt.
Diese Federbleche greifen in die linken und rechten Seiten der Mattscheibe und drücken diese an.. hier mal mit der Scheibe einer Canon 350D gezeigt..
Andruckscheibe-350D.jpg
bei 12 Uhr sind die zwei markierten "Nasen" zu sehen.. diese Nasen greifen in zwei entsprechende Nuten im Kameragehäuse/Prismengehäuse... dort wo die Mattscheibe zu liegen kommt...
Und so sehen diese "Spacer" im englischen auch "Shim" oder "Washer" genannt aus.. das sind die in 1/10mm oder noch dünner ausgeführten Unterlegscheiben, die für die Justage der Mattscheiben im Werk benutzt werden.
(Dies Bild zeigt eine der Shim's / Spacer einer 5D)... deshalb nur Symbolhaft..
spacer-shim.jpg
Diese Spacer oder Shims liegen dann zwischen Mattscheibe und Prismenkasten.. dabei ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Kerben des Spacers mit den Öffnungen in der Kamera korrespondieren. Die Spacer sind quasi der "Einlegerahmen" für die Mattscheibe.
Wenn eine Scheibe nicht korrekt sitzt, liegt es oft daran, das die ausgefrästen Seitenteile an der Mattscheibe nicht komplett durch diese Spacer zu liegen kommen, sondern irgendwo "verhakt" sind.
Bekommt man aber schnell "spitz", wenn man beim Ausbau der alten Scheibe sehr genau den Sitz der Dinge beobachtet..
LG
Henry
Geändert von hinnerker (30.09.2014 um 07:36 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke Henry,
das bringt mich wieder weiter. Habe bei mir versucht mit Tesa-Streifen, nach deinem Tip damals, zu Arbeiten.
Bin kläglich gescheitert. Hatte wohl nicht genug Ruhe in den Händen und im Kopf. Bin leider nicht der Typ für
solche Arbeiten.
Als ich meine Schnibi eingesetzt hatte war kein Spacer unter der Scheibe. Hatte die EOS allerdings gebraucht
gekauft und weis nicht ob da schon Jemand drinnen war.
Habe also immer noch Frontfokus, was mich vor allem bei Aufnahmen mit MF in der Nähe stört, viel Ausschuß
Werde mich jetzt um Spacer bei der Fa. Maerz bemühen.
Die Fa. in Leipzig hatt mich enttäuscht. Auf das Internetformular haben sie auch nach 6 Wochen nicht geantwortet,
auf meinen Anruf nur inkompetente Ansagen einer Mitarbeiterin, keinerlei Auskunft oder Beratung.
Ich solle die EOS einschicken, Sie machen das schon Sie haben die Software. Mehr Gespräch kam nicht zu Stande.
Eine Weiterleitung des Anrufes zu einem Mitarbeiter welcher fachlich Auskunft geben könne, wurde abgelehnt mit der
Begründung, das Die alle arbeiten und keine Zeit haben.
War damals (im Spätsommer-Herbst) jedenfalls sehr sauer und habe mich nicht mehr gemeldet
Na, nun werde ich es nochmal versuchen bei Maerz und wir werden sehen.
Oder würdest Du evtl.???? Soll nicht für Lau sein.
LG Harry