Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Probleme mit Schnittbildmattscheibe in EOS 550D?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Kai,

    letzteres kann ich bestätigen.

    Man hört nach Selbsteinbau oft von Problemen, daher hatte ich daher - mit einer KatzEye-Scheibe, den Entschluß gefaßt es in USA beim Hersteller machen zu lassen. Ich bereue das nicht, denn auspacken, einschalten, geht war, was ich mit erhofft hatte.

    Jörg

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Hallo Jörg,

    KatzEye Mattscheiben hatte ich auch schon ins Auge gefasst nachdem ich eingie sehr positive Berichte gelesen hatte.
    Aber wenn ich mir mal die Preise so ansehe... da wird mir dann etwas anders
    Wenn man bedenkt, dass die 40 Dollar extra verlangen, nur um die Rechtecke für die AF-Felder in die Scheibe gravieren zu lassen - das erscheint mir dann doch etwas teuer.
    Komplett, mit AF-Gravuren, Helligkeitsoptimierung, Einbau und Versand wären das mal eben rund 207 Euro - ob sich das wirklich lohnt, bei der Kamera?
    Beste Grüße,
    Kai

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Wobei die Umrüstung einer alten Kamera ohne LiveView natürlich auch deutlich mehr Probleme in der Auswertung des Einbauerfolges aufwarf, als es mit heutigen Kameras der Fall ist.

    Heut kann sich ein jeder seine Kamera fest auf ein Stativ anbringen, via LiveView über einen Monitor in HD die Ergebnisse direkt ansehen und entsprechend mit den Spacern justieren.

    Das war halt früher deutlich aufwändiger und erforderte etliche Ein-Ausbauvorgänge, wo dann mit Tesa - Streifen oder sonstigen extrem dünnwandigen Materialien die Einbaulage ausgeglichen werden musste.

    Da es sich bei den Einstellscheiben in der Regel um solche aus alten SLR Kameras handelt, die entsprechend neu zugeschnitten werden, kämpft man auch immer mit den Toleranzen des jeweiligen Zuschnitts. Da Canon mit diesen Spacern im Werk die eigenen Produktionstoleranzen angleicht, ergibt sich immer ein angenähert korrekter Wert, der jedoch von den "Fremdanbietern" nicht eingehalten werden kann.

    Wie bereits ausgeführt habe ich mit all meinen Kameras eigentlich immer nachjustieren müssen um punktgenaue Ergebnisse zu bekommen.
    Zwar ergeben sich "angenähert" brauchbare Ergebnisse, aber spätestens dann, wenn man mit einer wirklich lichststarken Optik fokussieren will, wird es "eng"... deshalb checke ich das auch zumeist mit einem f1.2er im Nahbereich.

    Wenn die Scheibe mir unter den Bedingungen die gewollten Ergebnisse ermöglicht, dabei mit dem LiveView-Bild auf dem Monitor auch übereinstimmt, so "passt es dann".

    Und um nicht allzuviele "Kinken" an die neue Scheibe zu bekommen, halte ich inzwischen aus eigener Erfahrung mit der Haoda Scheibe, die genannten Spacer für wichtig. Das "geklebe" mit Tesafilmstreifen etc.. birgt immer die Gefahr, die frische Scheibe zu verunreinigen durch ein Abrutschen mit den Klebestreifen, die Scheibe aus der Hand zu verlieren etc..

    Man soll sich - speziell bei den kleinen Suchern - nicht täuschen.. es ist eine sehr "fummelige" Arbeit, durch das kleine "Loch" hindurch zu arbeiten. Auch ein Abrutschen der Scheibe aus der Pinzette, ein nicht ganz korrekt eingerasteter Andruckkäfig - der dann nach unten fällt, wenn die Kamera schon wieder zusammengebaut ist.. all das kann passieren.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  5. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Hallo Jörg,

    KatzEye Mattscheiben hatte ich auch schon ins Auge gefasst nachdem ich eingie sehr positive Berichte gelesen hatte.
    Aber wenn ich mir mal die Preise so ansehe... da wird mir dann etwas anders
    Wenn man bedenkt, dass die 40 Dollar extra verlangen, nur um die Rechtecke für die AF-Felder in die Scheibe gravieren zu lassen - das erscheint mir dann doch etwas teuer.
    Komplett, mit AF-Gravuren, Helligkeitsoptimierung, Einbau und Versand wären das mal eben rund 207 Euro - ob sich das wirklich lohnt, bei der Kamera?
    Hallo,
    meine Überlegung war seinerzeit einfach:

    Ich wollte an mit der 10D eine Kamera haben, die zweifelsfrei auch im Job für die Benutzung meiner manuellen Objektive funktioniert. Ich arbeite oft draußen und unter schwieriger Umgebung, so dass ich gerne eine Rückfallebene für das elektronische Equipment habe, zumal AF dabei nicht immer gut funktioniert und wenn man mal - wir sehen von den teuren L-Gläsern ab, so eine Plastikscherbe versucht hat manuell zu fokussieren, bleibt man gerne manuell. Ich brauche scharfe Bilder für Untersuchungsberichte, auf Zufälle wollte ich mich nicht einlassen. Selbst richtig justieren kann ich seit einiger Zeit nicht mehr, da ich durch verschiedene Umzüge - der aktuelle war hoffentlich der letzte - einfach keine Werkstatt mehr habe, in der ich vernünftig messen und bauen kann. In der Wohnung wird das nicht gerne gesehen. Nach der früheren Erfahrung mit den analogen Canon-Gehäusen bis hin zur T90 wollte ich wieder einen Schnittbildindikator haben, ein Gehäuse mit Wechselmattscheiben war nicht im Budget.

    Ergo:

    • Scheibe für rel. wenig Geld kaufen und versuchen am Küchentisch rein zu fummeln?
      • wenn es klappt - Glück, man liest aber oft von Fokusproblemen danach -> Geld aus dem Fenster geworfen oder
      • zur Justage geben -> nochmal schlechtem Geld welches nachgeworfen -> Ergebnis unklar und Gewährleistung schwierig -> Risiko des Verlustes bleibt
      • und im Versagensfalle kostet der Rückbau in den Urzustand zwecks Nutzbarkeit der Kamera -> gleiche Logik -> möglicherweise abermals Geld
      • alternativ -> Totalverlust der Kamera


    • Scheibe für mehr Geld kaufen und vom Fachmann einsetzen lassen?
      • kostet deutlich mehr - aber immer noch weniger als ein Gehäuse mit Wechselscheiben
      • ist ein klarer Dienstleistungsauftrag mit einem verantwortlichen Partner
      • den kann ich mir am Markt aussuchen und mich vorher schlau machen, Kontakt aufnehmen, Fragen stellen und mir dann eine Meinung bilden
      • -> wenn alles zu meiner Zufriedenheit geklärt ist, zuschlagen -> bezahlen -> benutzen.


    Ich habe mich dann für letztere Variante mit KatzEye entschieden, für die 10D gibt's die Wiederherstellung der Fokusrechtecke leider noch nicht, aber man erkennt das Aufleuchten des Indikators trotzdem, man muss es nur erst einmal erkannt haben. Die Scheiben sind sehr hell - im relativ dunklen Sucher der 10D ein Erlebnis, man bekommt die Originalscheibe retour gesand und der Service incl. Abwicklung klappt wie am Schnürchen. Selbst der in die USA manchmal nervige Versand, hier per UPS.

    Mit der modifizierten 10D und (inzwischen) der gebrauchten 1Ds mit Original-Canon-Wechselscheibe habe ich heute zwei Kameras, bei denen ich auch bei schlechtem Licht gut manuell fokussieren kann, trotzdem möchte ich nach und nach alle meine EOS-Gehäuse so ausrüsten, da ich auf Grund verschiedener Sets öfter mehrere Gehäuse dabei habe mit Objektiv und auf das Schnittbild nicht verzichten möchte. Klar, die 400D und die 30D kommen, wenn man einen Chip auf dem Objektivadapter hat auch ohne gut klar, wenn man eine lichtstarke Linse mitnimmt, aber die Sicherheit fehlt einfach. Und man erkennt im Schnittbild weitaus besser, wohin man fokussieren muss.

    Das Fokusergebnis der 10D steht der 1Ds in keinem Punkt nach, ich zweifle sogar eher an der Präzision bei der 1Ds, da dort diskrepanzen zwischen manuellem und elektronischem Fokus auftreten, vor allem bei längeren Brennweiten, wobei der manuelle Fokus m.E. korrekter ist. Die Kamera hat eine einfache Mimik mit einer Klappe, die die Scheiben gegen eine Anlage unter dem Dachkantprisma drückt, diese ist nach meinem Gefühl alles andere als perfekt durchdacht, denn manchmal braucht es mehrere Versuche, bis die Scheibe richtig sitzt - bemerkt man das nicht, liegt man beim Fokus gerade bei großen Öffnungen gerne daneben. Das bedarf der Überprüfung, vllt. hat meine Kamera im Laufe ihres Lebens da auch mal einen Hau abbekommen. Derzeit fehlen dazu die Mittel, aber ich würde die Kamera gerne mal zur Justage senden, um das abzustellen. Derzeit gebietet die neue Selbständigkeit aber andere Prioritäten - wenn das durch ist wird da sicher mehr passieren.

    Jörg


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Gut, ihr beiden habt mich überzeugt; es ist definitiv sinnvoller, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und den Einbau professionell machen zu lassen.
    Zwar traue ich mir, vom mechanischen Aspekt her, den Umbau durchaus selbst zu, allerdings vermute ich, dass ich spätestens bei der Justage scheitern würde.
    Ich denke, ich werde es folgendermaßen machen:

    Dienstag rufe ich bei Fa. Maerz in Hamburg an und erkundige mich nach Spacern für die 550D und was es mich kosten würde eine Mattscheibe einbauen und justieren zu lassen.
    Wenn der Preis für mich in Ordnung ist, werde ich es voraussichtlich dort machen lassen - das hat den Vorteil, dass ich meine Kamera nicht in die USA schicken muss, was andernfalls bedeuten würde, dass ich vermutlich zwei Wochen ohne mein Spielzeug hier hocken müsste und nur die Gnubbel an meiner Rauhfasertapete zählen könnte

    Alternativ muss ich halt in den sauren Apfel beißen und die Kamera zu KatzEye schicken.

    Nachdem ich ja nun auch den Unterschied der Sucherhelligkeit zwischen meiner 550D und der 5D2 kenne und weiss, dass es sich anfühlt als wenn man durch ein Schlüsselloch bzw. durch ein Panoramafenster guckt, möchte ich auf jeden Fall eine Helligkeitsoptimierte Mattscheibe haben, wie KatzEye sie anbietet.
    Vielleicht kann ich ja meinen Bruder überzeugen, seine 60D auch gleich mit umrüsten zu lassen. Dann könnte man vielleicht am Versand etwas einsparen oder, wenn möglich, einen Paketpreis aushandeln...
    Beste Grüße,
    Kai

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Gut, ihr beiden habt mich überzeugt; es ist definitiv sinnvoller, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und den Einbau professionell machen zu lassen.
    Zwar traue ich mir, vom mechanischen Aspekt her, den Umbau durchaus selbst zu, allerdings vermute ich, dass ich spätestens bei der Justage scheitern würde....
    Nö, warum?

    Du hast im Gegensatz zur Jörg in seinen alten Kameraschinken inzwischen LiveView, mit dem Du das Sensorbild auf den PC bringen und damit letztlich alles selbst angleichen kannst.

    Zusammen mit den Spacern (nur dann machen diese zu kaufen ja "Sinn"), kann man eben die Scheibe selbst mit 3 oder 4 Versuchen selbst dort reinzirkeln.

    Problematisch ist es immer nur ohne diese Spacer und mit irgendwelchen "Behelfslösungen" a la Tesafilmstreifen etc..

    Canon Maerz macht im Grunde nix anderes, als mit diesen Spacern die Einstellscheibe anzugleichen. Diese Spacer sind in definierten "Stärken" gestaffelt und so ein Satz kostet (aus der Erinnerung heraus) um die 50 Euro. Brauchen tust Du aber exakt nur die Spacer, mit denen die Scheibe sauber sitzt.

    Also wenn Du bei Maerz anfragst, dann muss Deine Fragestellung "alternativ" sein.. also entweder ob sie Fremdscheiben einbauen und justieren oder ob sie den Spacersatz liefern wenn nicht.

    Eine weitere Adresse, bei der man es versuchen kann, ist die Firma OKAM..

    http://www.okam.de/


    Dort kannst Du auch per Internetformular anfragen und sogar mit Paypal bezahlen..

    Bei dieser hab ich seinerzeit wohlweißlich gleich 5 Stück der Canon 350D und 400 D Originalscheiben als Ersatz bestellt, falls ich mit meinen Bemühungen scheitern sollte und der Originalscheibe was passiert.

    Eine Original-Scheibe kostete 3,58 Euro plus Steuer. Auch hab ich mir dann gleich noch für jede Kamera 3 Andruckstücke mitbestellt. Die lagen preislich auch in dem Bereich..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Harry II
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Crimmitschau
    Beiträge
    302
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    1.962
    Erhielt 305 Danke für 99 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    --Auch hab ich mir dann gleich noch für jede Kamera 3 Andruckstücke mitbestellt.--

    Bitte, was sind Andruckstücke?

    LG Harry

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Harry II Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    --Auch hab ich mir dann gleich noch für jede Kamera 3 Andruckstücke mitbestellt.--

    Bitte, was sind Andruckstücke?

    LG Harry
    Weiß nicht, wie die Dinger heißen und finde die Rechnung nicht wieder.. ist schon einige Jahre her..

    Aber so sehen diese Verriegelungen/Andruckklammern aus..

    Andruck.jpg

    IN dem Bild erkennt man die kleine "Öse".. bei 6 Uhr.. mit der Öse wird die Verriegelung dieser Andruckplatte hinter dem Spiegeldämpfer-Gummi entriegelt..
    (Einfach in Richtung Zentrum bewegen und schon rastet der Mechanismus aus..)

    Bei 9 Uhr und 3 Uhr erkennt man zwei Andruckfederbleche... mit diesen schmalen Federblechen wird die Mattscheibe gegen den Kamera-Spiegelkastenrahmen gedrückt.
    Diese Federbleche greifen in die linken und rechten Seiten der Mattscheibe und drücken diese an.. hier mal mit der Scheibe einer Canon 350D gezeigt..

    Andruckscheibe-350D.jpg


    bei 12 Uhr sind die zwei markierten "Nasen" zu sehen.. diese Nasen greifen in zwei entsprechende Nuten im Kameragehäuse/Prismengehäuse... dort wo die Mattscheibe zu liegen kommt...

    Und so sehen diese "Spacer" im englischen auch "Shim" oder "Washer" genannt aus.. das sind die in 1/10mm oder noch dünner ausgeführten Unterlegscheiben, die für die Justage der Mattscheiben im Werk benutzt werden.
    (Dies Bild zeigt eine der Shim's / Spacer einer 5D)... deshalb nur Symbolhaft..
    spacer-shim.jpg

    Diese Spacer oder Shims liegen dann zwischen Mattscheibe und Prismenkasten.. dabei ist darauf zu achten, dass die entsprechenden Kerben des Spacers mit den Öffnungen in der Kamera korrespondieren. Die Spacer sind quasi der "Einlegerahmen" für die Mattscheibe.

    Wenn eine Scheibe nicht korrekt sitzt, liegt es oft daran, das die ausgefrästen Seitenteile an der Mattscheibe nicht komplett durch diese Spacer zu liegen kommen, sondern irgendwo "verhakt" sind.

    Bekommt man aber schnell "spitz", wenn man beim Ausbau der alten Scheibe sehr genau den Sitz der Dinge beobachtet..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (30.09.2014 um 07:36 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  12. #9
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    ... es ist definitiv sinnvoller, etwas mehr Geld in die Hand ...
    - und eine preiswerte, keine 'billige' Lösung zu suchen.

    Mit Deinen relativ neuen Kameras hast Du definitiv bessere Karten beim justieren als bei meinen alten Möhrchen, ob Du Dich ranwagst ist eine andere Sache, Angst muss man vor dem öffnen der Gehäuse bzw. Manipulationen im Spiegelkasten nicht haben, nur sorgfältig bei gutem Licht arbeiten, und im Zweifel zweimal hinsehen bevor man was angreift.

    Ob Du Dich letztlich für KatzEye oder einen andere seriösen Anbieter, es wurden ja schon mehrere Dienstleister genannt, entscheidest solltest Du nach Kontaktaufnahme festmachen. Preise vergleichen und dann in Ruhe abwägen. Seinerzeit kannte ich das Forum noch nicht und hatte damit nicht den Informationshintergrund, der heute zur Verfügung steht. Was für mich keinen Schatten auf meine Zufriedenheit mit KatzEye wirft, aber eben auch den Horizont für alternativen weitet.

    My five pence,

    Jörg

  13. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Nachdem heute bei Foto Maerz in Hamburg bei jedem Anrufversuch die Leitung besetzt war, habe ich die Anfrage bezüglich der Shims eben per Email gesendet.
    Außerdem ging eine Mail mit der selben Anfrage an Okam raus.

    Nun bin ich ja mal gespannt...
    Beste Grüße,
    Kai

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.10.2019, 23:57
  2. Umbau Vivitar 28mm 2.0 auf EOS 550D
    Von plümmelmütze im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.11.2012, 20:41
  3. Schnittbildmattscheibe EOS 40d
    Von Harry II im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 11:44
  4. Wechsel von 400d auf 550d sinnvoll?
    Von telvasaion im Forum Kameras
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.11.2010, 19:25
  5. Canon EOS 550D
    Von Hercules im Forum Kameras
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 17:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •