Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Ursache für streikende Blendenlamellen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 22 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Auf dem Flohmarkt behaupte ich auch schon mal, dass die Blende bei dem FD Objektiv nicht funktioniert, damit ich den Preis herunterhandeln kann. Der Verkäufer sieht das dann auch, weenn man am Blendenring dreht.

    Gruß Hans

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Auf dem Flohmarkt behaupte ich auch schon mal, dass die Blende bei dem FD Objektiv nicht funktioniert, damit ich den Preis herunterhandeln kann. Der Verkäufer sieht das dann auch, weenn man am Blendenring dreht....
    Sowas kann man sicher machen - aber ich verzichte lieber drauf.
    Vielleicht bin ich zu gut für diese Welt, wenn mir was wirklich günstig angeboten wird, verzichte ich auch auf weiteres runterhandeln. Die Verkäufer sollen auch noch ihren Spaß, ihr Einkommen haben.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    @ Keinath
    Genauso sieht es aus!
    Der Verkäufer sollte sich noch ein bißchen für den "Deal" freuen können, so wie ich es als Käufer auch möchte.
    Letztens hatte ich einen Mega-Deal, wo mir der Verkäufer angeboten hatte, die Versandkosten zu teilen.
    Hab sogar 10 Euro mehr überwiesen; er ist happy und ich auch!

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Letztendlich bekommt man ja auf vielen Flohmärkten und auch bei Ebay ab und an Fotoequipment zu traumhaften Preisen.

    Wenn jetzt einer die Erbschaften doch auch mühsam auf dem Flohmarkt verkauft, anstatt sie zu entsorgen oder einem Entrümpler zu übergeben, kann ich nur froh sein über die Entscheidung. Das will ich dem Verkäufer dann nicht durch ein runterhandeln bis zum Anschlag versauern. Dann wird er nächstesmal doch eher entsorgen, wenn er für die Kameratasche mit den alten Optiken nur nen Zehner bekommt.
    Und das auch seinem Nachbarn / Bekannten so empfehlen "das Zeug ist halt nichts mehr wert, spar Dir den Ärger".

    Ist doch bei uns bei Ebay genau so, wenn man da negative Verkäufer Erfahrungen hört oder selbst hat, zögert man noch mehr seine Sachen einzustellen

    Um wieder näher zum Thema zu kommen, bei nem alten teuren FD Supertele hatte ich auch ne defekte Blende - ohne das dies bei der Auktion beschreiben gewesen wäre.
    Der Preis war mir zu gut um da noch rum zu meckern. Der Verkäufer hatte sich vermutlich nicht mit dem Gerät ausgekannt, und ihn da in die Pfanne zu hauen war für mich einfach nicht passend. Ich kann so Sachen reparieren, und ich habe letztlich einen guten Deal gemacht, egal ob ich da noch 100 Euro runterfeilschen könnte, oder nicht.

    Leben und Leben lassen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2013
    Beiträge
    294
    Danke abgeben
    77
    Erhielt 61 Danke für 38 Beiträge

    Standard

    Ich denke daß kommt immer darauf an wie die Ware beschrieben wird.
    Wenn einer sagt: "Linsen sehen klar aus, aber ich habe keine Ahnung und ohne Gewähr,
    dann ist das etwas anderes als wenn einer schreibt:
    Schönes, fast neuwertiges Exemplar. Glas klar, keine Kratzer, keine Separationen, kein Fungus. Schneckengang weich und spielfrei. Blende einwandfrei.
    und dann der Preis hoch läuft und das Teil hat dann doch einen gewachsenen Graufilter,


    oder wenn einer einen Sofortkaufpreis von € 900 aufruft und schreibt:
    Das Objektiv befindet sich in einem sehr guten Zustand ( wie neu).
    Die Linsen sind klar und sauber.
    Die Funktionen der Blenden- und Entfernungseinstellung arbeiten einwandfrei.
    Das Objektiv wird in der Originalverpackung geliefert.


    Und hinterher sind auch hier Kondensatgraufilter eingebaut.

    Und solche fehlerhaften Beschriebe gibt es zur Zeit bei mir regelmäßig.
    Das ist echt ärgerlich und zeitraubend.

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard Blende bei FD-Gläsern prüfen

    Abgesehen davon, daß eine Blende wegen Verharzung nicht mehr schließt, entsteht hier doch auch noch die Frage, wie man die Gängigkeit der Blendenfunktion bei Canon-FD-Linsen prüft. Ich gehe eigentlich davon aus, daß hier jeder, der gepostet hat, auch weiß, wie die FD-Blendenfunktion geprüft wird - nur warum beschreibt das keiner? Es lesen doch sicher hier Leute mit, die das nicht wissen, aber gerne wissen möchten, oder?

    Deshalb will ich das hier als weitgehend phototechnischer Laie einmal nachholen:
    Die Blendenfunktion kann man nur bei angeflanschter Kamera bzw. Kameraadapter prüfen. Man adaptiert das Objektiv und pürüft die Blendenfunktion durch Verstellen der Blende. Sieht man in der Optik keine sich schließende Blende, dann hat man vergessen, den LOCK<->OPEN -Ring des Adapters auf LOCK zu stellen, er steht noch auf OPEN. Holt man das nach, dann kann man im Spiegel, so man einen zur Hand hat, sich an seinem eigenen breiten Lächeln erfreuen.
    Geprüft mit einem quenoX FD-NEX.

    LG
    Hans-Joachim.

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gienauer Beitrag anzeigen
    Abgesehen davon, daß eine Blende wegen Verharzung nicht mehr schließt, entsteht hier doch auch noch die Frage, wie man die Gängigkeit der Blendenfunktion bei Canon-FD-Linsen prüft. Ich gehe eigentlich davon aus, daß hier jeder, der gepostet hat, auch weiß, wie die FD-Blendenfunktion geprüft wird - nur warum beschreibt das keiner? Es lesen doch sicher hier Leute mit, die das nicht wissen, aber gerne wissen möchten, oder?

    Deshalb will ich das hier als weitgehend phototechnischer Laie einmal nachholen:
    Die Blendenfunktion kann man nur bei angeflanschter Kamera bzw. Kameraadapter prüfen. Man adaptiert das Objektiv und pürüft die Blendenfunktion durch Verstellen der Blende. Sieht man in der Optik keine sich schließende Blende, dann hat man vergessen, den LOCK<->OPEN -Ring des Adapters auf LOCK zu stellen, er steht noch auf OPEN. Holt man das nach, dann kann man im Spiegel, so man einen zur Hand hat, sich an seinem eigenen breiten Lächeln erfreuen.
    Geprüft mit einem quenoX FD-NEX.

    LG
    Hans-Joachim.
    Die Blendenfunktion von FD Objektiven erfordern für das Prüfen nicht notwendigerweise einen Adapter..

    Hier ist seit längerem beschrieben, wie es auch geht.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15650


    Kurzform:

    nFD Objektive können mit angesetztem Deckel geprüft werden. Bei normalen FD Chromring - Objektive mit einem spitzen Gegenstand die Lasche der Verriegelung eindrücken und Chromring von hinten aufs Objektiv schauend gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann die gewünschte Blende einstellen und den Hebel für das Schlagwerk bewegen.
    Dann schließt sich die Blende auf den voreingestellten Wert.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Wie am geschicktesten Blendenlamellen einsetzen?
    Von GoldMark im Forum Problemlöser
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.02.2025, 12:18
  2. Canon nFD 28/2: Reinigung der Blendenlamellen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2023, 19:39
  3. Canon ltm Objektive: kleine Ursache, grosse Wirkung
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.11.2022, 17:11
  4. Blendensterne und Blendenlamellen
    Von Waveguide im Forum Technik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 11:28
  5. Blendenlamellen
    Von Leon im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •