Meins hat die Film-Kamera Fassung, also die schlankere.
Ich denke die Optik wurde nicht für Sensoren größer als 1" spezifiziert, weil es damals solche Sensoren mit 1,3 Zoll oder so nicht gab, oder nur mit geringer Verbreitung im Zielmarkt. Es gibt viele Optiken die durchaus einen größeren nutzbaren Bildkreis haben, als eigentlich aus der Spezifikation ersichtlich. Die Optiken wurden ja auch nicht für zig-Megapixel-Sensoren berechent, sondern wohl für CCTV Überwachungsanlagen mit mehr oder minder PAL Auflösung. Aber das wurde wohl so ordentlich und gut gemacht, das wir heute noch glücklich werden können an NEX und Co.
Der Graufilter erhöht einfach den regelbaren Helligkeitsbereich erheblich, und im Überwachungsbereich war das extrem wichtig.
Ohne zentralen Graufilter geht die Optik von 0.95 auf 11, mit dem zentralen Graufilter geht der Blendenbereich, oder dann wohl eigentlich eher T-stop, von 1 bis ~1000, wenn ich mich recht erninnere.
Der Belichtungsunterschied bei Offenblende ist wohl nicht so groß - und ans Bokeh hat man damals für den Einsatzzwecke echt nicht denken müßen. Die Versionen mit dem Graufilter würde ich mir nicht für die Photographie kaufen.


Zitieren