Hallo,
dieses Teil fiel als Beifang aus einem Paket, M42-Anschluß, manuelle Blende, kein Filtergewinde, ich schätze ein Dreilinser.
Gibt es weitere Informationen dazu, viel habe ich nicht gefunden.
Jörg
Hallo,
dieses Teil fiel als Beifang aus einem Paket, M42-Anschluß, manuelle Blende, kein Filtergewinde, ich schätze ein Dreilinser.
Gibt es weitere Informationen dazu, viel habe ich nicht gefunden.
Jörg
Ich habe die Vermutung, daß Wirgin nie eigene Objektiver hergestellt hat. Es ist vermutlich umgelabelt.
Man müßte es mal mit Cassarit / Auto D Quinar 3,5/100 oder Isco Isconar 4/100 vergleichen.
Vielleicht ist es ja auch "Made in Japan"?
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Moin,
ich entkeime es gerade, dann gibt's ein Foto. Das Teil klebt wie eine Pattexflasche, ich denke heute nachmittag wird es soweit sein, dass man es wenigstens wieder bewegen kann und die Linsen gereinigt werden können, zumindestens äußerlich ...
Jörg
Hallo,
so, nun sind die Neuzugänge fotografierfähig entkeimt ... - manchmal frage ich mich schon, ob die Leute mit den Linsen ihren Tee umrühren, was da teilweise verkauft wird hat schon einen gewissen Originalitätswert. Aber das ist eine andere Sache.
PICT1956.jpg
Von links nach rechts (untere Reihe, das Tele-Variogon dient als Größenreferenz ...)
Steinheil Auto-Tele-Quinar 3,8/135mm
Roeschlein Telenar 5,6/135
Wirgin Telepar 3,8/105mm
Alle für vergleichsweise kleines Geld, aber in mehr oder weniger verkeimtem Zustand geschossen, so dass mein Audi-Universalschmierspray dazu herhalten mußte, das Harz in den Schneckengängen auszuwaschen, damit man die Linsen überhaupt bewegen kann, die Schrauben wieder gängig wurden und somit nun alle Betätigungen wieder möglich sind. Zudem wurden ein paar Schichten Nikotin und Anhaftungen entfernt. Ein echter Service muß sicherlich noch folgen, immerhin kann man nun alles an- und wieder durchschauen. Aceton und Ethanol (98% zu syntheserein) haben das ermöglicht.
Das Roeschlein dürfte das kleinste 135er sein, dass ich bislang in Händen hielt,
PICT1953.jpg
Von der Haptik her entspricht es dem 90er, nur dass es zierlicher, dafür etwas länger ist. Alle Bewegungen laufen, nachdem der Kleb entfernt wurde, seidenweich, Linsen klar, dunkel blau vergütet, Blende feingägig, ich freue mich auf erste Tests, wenn ich den Adapter von Henry nochmal gechipt habe, der erste Versuch ging in die Hose wie man so schön sagt, geht nur an einem Gehäuse.
Das Wirgin Telepar ist recht einfach gestrickt, eine Alu-Hülse, vorn ein Schneckengang eingedreht, eine Patrone mit den Linsen und der Blende darin, das wars.
PICT1954.jpg
Vorn gibt es kein Filtergewinde, nur eine kurze zylindrische Eindrehung vmtl. für Aufsteckzubehör.
Zum dritten im Bunde, dem Steinheil, gibt es noch wenig zu sagen, es entspricht von der Haptik her den Erwartungen, getestet ist es wie seine drei Kumpane, noch nicht, scheint aber, soweit man es von außen feststellen kann, soweit zu funktionieren.
Jörg
Danke für´s Zeigen.
Interessant wäre natürlich auch ein Foto dieser Linsen vor Deiner Reinigung....
Gruss Fraenzel
Hi,
das verbietet die Höflichkeit, da die Quelle im weiteren Bekanntenkreis liegt und niemand in Verlegenheit gebracht werden soll.
Ich habe mich am meisten über das Roeschlein gefreut, da auch eine Paxette auf dem Weg zu mir ist und mit der angebl. funktionsfähigen Kamera und den vorhandenen Objektiven eine ganze Familie zusammenfindet, bei denen man die Objektive wie wir ja zwischenzeitlich wissen, auch an der EOS digital nutzen kann. Der Rest war Beifang, aber auch das Wirgin scheint nicht sehr verbreitet zu sein, man findet wenn man googlet ein paar Bilder und bei Captn Jack was zu einer Exakta-Version.
Das ist es, was mich an der Sammelei so reizt, es tauchen immer wieder neue Fragen auf ...
Jörg
Sehe ich das richtig: die »Nahgrenze« des Telepars liegt bei 1,5 Metern?
Hallo,
scheint so:
PICT1960.jpg
Die Beschriftung ist nur mit imperialen Maßen gesegnet, man muß also die 8 Fuß umrechnen.
Ansonsten ist noch auffällig, dass die angeschriebene Blende 3.8 nicht auf der Blendenskala zu finden ist, sondern erst die größte genormte Blende 4.
Jörg
Danke.
8 ft.
Das ist ja noch "schlimmer" als ich befürchtete.
Kommt mir nicht in’s Haus![]()