Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Adaption Paxette M39-Objektive an Canon-EOS

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Moin,

    mein Petitum wäre 1/10mm Reserve gewesen, ein Kompromiss zwischen Fokussiersicherheit am Anschlag und einem Minimum an Toleranz zu den verschiedenen Linsen.

    Was meinen die anderen Interessenten?

    Jörg

  2. #2
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo in die Runde,

    nachdem an dieser Stelle ja nun länger Ruhe geherrscht hat - ich bin zwischenzeitlich umgezogen und aus meiner bisherigen Anstellung wurde eine Freiberufliche Tätigkeit mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten, die sich jetzt langsam auszupendeln scheinen, so dass ich wieder mehr Zeit für das Hobby habe - heute etwas, das mir aufgefallen ist bei der Debatte um das Thema M39-Anschlüsse der Paxette. Vorgestern fiel eine Paxette IIm aus der Post mit einem 2,8/45 Cassarit, kurzvorher war ein Staeble Choro aufgeschlagen.

    Bestand nun:

    1. Staeble - Telexon 1:5,6/85 527602 - E -
    2. Staeble - Choro 1:3,5/38 - R - 384419
    3. Roeschlein-Kreuznach Telenar :3,8/90mm 119302
    4. Roeschlein-Kreuznach - E - Telenar 1:5,6/135mm 188201
    5. Steinheil München Cassarit 1:2,8 f=45mm Nr. 1033635
    6. Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/50 4220026

    (Inschriften wie graviert)

    Die Paxette IIm, zu der die Nummern 2. und 5. gehören, besitzt keinen gekuppelten Entfernungsmesser, obschon ein Mischbild-Entfernungsmesser vorhanden ist, wie das zusammengehört muss noch eruiert werden. Was aber auffällt: Die objektive haben doch recht auffällig unterschiedliche Aufbauten auf der Rückseite:

    PICT2003.jpg

    Abgebildet sind die Rückseiten des Choro und des Cassarit. Auffallend sind die beiden langen Hinterbauten, beim Choro vmtl. durch die Brennweite bedingt, beim Cassarit durch eine lange angesetzte Hülse bewirkt. Dadurch ist am Musteradapter eine Verwendung auch an der Crop-EOS nicht möglich. Nur mit Makro-Zubehör kann hier gearbeitet werden.

    PICT2004.jpg

    Bei den anderen Kandidaten, das 90er fehlt hier, ist das nicht der Fall. Die - E - Objektive sind für die späteren Paxetten mit gekuppeltem E-Meter gedacht, hier ist ein Messingring zu erkennen, der wohl mit dem Abtaster in der Kamera korrespondiert.

    PICT2006.jpg

    Hier einmal die ganze "Bande" ...

    PICT2010.jpg

    Auf dem Schreibtisch schräg aufgenommen erkennt man die unterschiedlichen Aufbauten denke ich recht gut.

    Im Übrigen, der Bau kompakter Kameras ist an sich wohl nichts neues:

    PICT2007.jpg
    PICT2008.jpg

    Vom Gewicht her tun sich die 400D+BG und die Paxette im Übrigen nichts, Aus Nürnberg kam da offensichtlich eine gute Portion Messing oder Zinkdruckguß, jedenfalls kein Aluminium. Im Übrigen hat auch das Schneider eine Messing-Fassung, während alle anderen Linsen in Aluminium gefaßt sind.

    Zum Ausgangsthema zurück: Die Adapter sind endlich bestellt, sobald sie im Haus sind, gehen sie an Henry. Der erste Bestellversuch ist leider im Umzugs- und Einrichtungschaos retour gegangen, ohne dass es jemandem aufgefallen wäre

    Jörg

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    heute kam ein Päckchen vom Chinamann, die M42-Adapter sind da, teils mit, teils ohne Kragen, schwarz, aber leider Alu. Die Henry seinerzeit angegeben hatte waren nicht mehr lieferbar. Leider ist die erste Bestellung ja Irrwege gegangen und damit perdu. Können wir die verwenden? Wenn ja gehen sie ab an Henry zwecks abdrehen.

    Jörg

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    heute kam ein Päckchen vom Chinamann, die M42-Adapter sind da, teils mit, teils ohne Kragen, schwarz, aber leider Alu. Die Henry seinerzeit angegeben hatte waren nicht mehr lieferbar. Leider ist die erste Bestellung ja Irrwege gegangen und damit perdu. Können wir die verwenden? Wenn ja gehen sie ab an Henry zwecks abdrehen.

    Jörg
    Hoffentlich mit den Reduzierringen? Sonst müssen die noch einzeln beschafft werden.

    Schicke halt die Adapter weiter und bitte eines der Objektive oder beide, die damals "passten".. damit ich wieder ein "Normal" habe.
    Wenn die Adapter nämlich nicht aus einer "Charge" sind, so muss das individuell angepasst werden. Darüber entscheidet die Adapterplatten-Dicke, die ich zwar mit einem Mess-Schieber ermitteln kann, die aber nachher auch nix über eine erforderliche Korrektur bei "wackligem" Sitz des Adapters und den "Gegenmaßnahmen" aussagt.

    Bei den billigen, schwarz eloxierten Alu Adaptern ist die Maßhaltigkeit oft nicht so ganz gegeben und die Dinger "schlackern" etwas im Kamera-Bajonett. dann müssen die etwas "nachgearbeitet" werden vor dem Einspannen in die Drehbank.

    Deshalb eben die Bitte, die Objektive nochmals zuzusenden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry,

    ich schicke den Musteradapter auch noch mal mit und zwei Linsen, leider sind die M39-Ringe natürlich noch nicht da - die Ringe sitzen an meinen EOS ganz gut, geht alles kommende Woche auf die Reise.

    Jörg

  6. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich habe die Adapter heute auf die Reise gegeben, 10 Stück sind im Paket, nur solche, die wackelfrei an meiner 400D und 1Ds saßen, der Rest ist schon auf dem Rückmarsch. Ich schlage vor, wie nehmen 1/10mm Maßreserve in das Konzept auf, die Objektive haben auch ihr Spiel, dann erreichen sie sicher unendlich.

    @ Henry - es liegen noch 5 andere Adapter und 2 Objektive im Karton, die "Gebrauchsanleitung" für die 5 anderen Adapter steht auf dem Lieferschein, quasi ein Kalibriersatz ... - die Objektive wie erbeten zum Testen.

    LG Jörg

  7. #7
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich hatte gerade einen Mailwechsel mit Henry, der eine andere Quelle für EOS/M39-Adapter aufgetrieben hat, die ebenfalls im Projektbudget liegen, vor allem - aus Messing. Wir denken, die sind nochmal eine bessere Lösung als der M42_Adapter mit losem Inlay M39/M42.

    Henry wird die Teile besorgen, das dauert zwar wieder 1 x HongKong - Germany, aber wir rennen ja vor nichts weg.

    Übrig bleiben dabei eine Reihe dieser Inlays - wenn sie denn mal da sind, wer sowas braucht darf sich melden, 3,50 €/Stk. im Brief (Für Forums-Mitglieder!). Wenn sie da sind melde ich mich nochmal.

    Wie immer wird der Überschuss mit dem Forum geteilt, damit wir alle etwas davon haben.

    Jörg

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  9. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    So, die Messingadapter sind fertig aufgedreht. Es kamen M39 Messing-Adapter aus einem Stück zum Einsatz, denn die Aluteile waren etwas "fragwürdig" und in Verbindung mit den dann noch notwendigen Reduziergewinden auch nicht wirklich so "prickelnd"... zumal ich diese Reduzierringe hier nicht vorliegen hatte. Sitzen die Ringe nachher etwas zu weit oder nah im Adapter und sperren, so ist es mit der relativen Maßhaltigkeit auch vorbei.


    Die Adapter wurden so heruntergedreht, das sich eine Abweichung um 0,1-0,2mm als Sicherheitsreserve für den U-Punkt ergibt. Dies ist erforderlich. Man kann es für sich selbst (sofern überhaupt erforderlich mit den eigenen Objektiven) ja wieder angleichen durch 3 Stck. im 120° Winkel eingeklebte Tesastreifen..

    Nichts finde ich nerviger, als wenn Unendlich wegen leichter Differenzen am U-Punkt nicht erreicht werden kann. Grundsätzlich aber kann man sagen, alle Adapter ermöglichen mit den mir von Jörg zugesandten Objektiven Unendlich.

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich habe die Adapter heute auf die Reise gegeben, 10 Stück sind im Paket, nur solche, die wackelfrei an meiner 400D und 1Ds saßen, der Rest ist schon auf dem Rückmarsch. Ich schlage vor, wie nehmen 1/10mm Maßreserve in das Konzept auf, die Objektive haben auch ihr Spiel, dann erreichen sie sicher unendlich.


    Und so ist es denn auch geschehen...

    @ Henry - es liegen noch 5 andere Adapter und 2 Objektive im Karton, die "Gebrauchsanleitung" für die 5 anderen Adapter steht auf dem Lieferschein, quasi ein Kalibriersatz ... - die Objektive wie erbeten zum Testen.

    LG Jörg
    Sorry, aber Kalibrierreferenzen baue ich nun nicht in 1/10mm Abstufungen und schon gar nicht mal so zwischendurch, denn dazu müssten die Adapter vorab jeweils einzeln auf dem Meßtisch gemessen und zudem nach jedem Zwischendrehen erneut vermessen und gegebenenfalls zum weiteren Abdrehen neu eingespannt werden. Schon das Ein- und Ausspannen kann, zusammen mit der Ungenauigkeit eines Mess-Schiebers dafür sorgen, dass entsprechende Abweichungen auftreten.

    Wie man schon bei den 10 nacheinander in die Drehbank eingespannten Adaptern für die Paxette sehen kann, wobei die alte Drehbank normal nur für die Nachbearbeitung dient, liegen hierbei schon die Bearbeitungs-Toleranzen in dem Bereich.

    Solche Referenzen kann man sich von der CNC Maschine herstellen lassen, die das entsprechend positionieren kann.. aber auf einer sehr alten Drehbank mit entsprechendem Spiel von 1-2 Teilstrichen im Support ist das eher Glücksspiel, ob man rein mit den Skalenindizes auch wirklich auf 1/10mm genau flächig abdrehen kann.

    Insofern kann ich nur anbieten, das über die Markierungen zu machen, aber erwarte da keine Maßhaltigkeit auf 1/10mm.. das ist mir in der Reihenbearbeitung nicht möglich.

    Zudem weiß ich leider nicht - Du hast es auch nicht beigeschrieben - ob Du die Adapter ganzflächig abgedreht haben willst, oder ob diese Abstufung sich auf den Erweiterungsdurchmesser für die Paxette Objektive bezieht.

    Sag kurz Bescheid, ansonsten gehen die Adapter morgen wieder auf die Rückreise zur weiteren Verfügung.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.07.2013 um 15:20 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Kellermuff und verharzte Objektive (Braun Paxette im orig. Koffer inkl. Objektive)
    Von XA_1979 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.11.2022, 10:18
  2. Vorstellung und Contax N Adaption an Canon EF
    Von Dingsbums im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.07.2019, 19:52
  3. Adapter für M39-Objektive der Braun Paxette an Sony E
    Von fotomann im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.01.2019, 16:26
  4. Hilfe: Minolta MD Rokkor 50mm 1.4 an Canon EOS Adaption
    Von Schneeball im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 25.10.2011, 22:55

User die den Thread gelesen haben : 155

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •