Interessant wäre natürlich ein Vergleich des OM Zuiko 2.8/28 gewesen.
Ich habe den Eindruck, dass Waals 3.5er Zuiko recht mau ist. Das kann viele Ursachen haben. Ich hätte mir vom Zuiko mehr erwartet. Ich habe mit dem 2.8/28er Zuiko etliche Bilder gemacht, eine kleine Auswahl ist hier zu finden: http://www.flickr.com/photos/praktin...7627186922664/
Man muss bei allen Testbilder auch den Faktor "Bildfeldwölbung" berücksichtigen. Die Schärfetiefe reicht bei Blende 5.6 oft einfach nicht aus, genügend Bildbereich scharf zu bekommen. In der Praxis blende ich bei 28 mm und weniger lieber auf 8 oder 11 ab, das risiko, unscharfe Bildbereich zu bekommen ist sonst zu hoch.
Bei Testbildern wiederum reicht ein winziger Versteller aus, um total unterschiedliche Ergebnisse zu erhalten. Ich habe das selbst oft genug erleben müssen und die meisten meiner eignen "Tests" würde ich heute lieber in die Tonne treten.
Das Zuiko 28 2.8 ist deutlich schwächer als das 3.5er. Hatte beide hier und das 2.8er wieder abgegeben.
Das 2.8 ist nicht schwächer. Zumindest mein Exemplar nicht.
Ich kann nicht beurteilen, ob es bei dem 28er Olympus Serienunterschiede gab.
Das 3.5er hatte ich ebenfalls. Es war ebenfalls sehr gut.
Bitte erläutere die Schwäche deines 2.8er Exemplares näher, ich möchte es gerne nachvollziehen können, danke.
Wie ich schon ausführte, die meisten Fehler produzierte ich – auch mit dem 28er Zeiss Distagon – als Fotograf, es war nicht das Objektiv schuld. Es klingt verrückt, aber gerade beim Weitwinkel ist exakteste Fokussierung notwendig, wenn man bei eher offener Blende arbeitet.
Die folgenden Beispiele zeigen das 2.8/28er Olympus einmal an einer 24 MP Halbformatkamera - auch hier bedient das Objektiv die Auflösung - und an der 5D. Der Fokus sitzt jeweils bei etwa 3 Metern, Blende 8.
Hetzelsdorf von praktinafan auf Flickr
Kaiserburg Nürnberg von praktinafan auf Flickr
Das Olympus ist nicht auf extremen Kontrast und Schärfe getrimmt, aber ausreichend. Andererseits ist das Bokeh schön weich und es kann am Halbformat als gutes Normalobjektv mit schönem Freistellpotential arbeiten. Das funktioniert auch am Kleinbildsensor.
Neu! von praktinafan auf Flickr
Geändert von hinnerker (02.10.2013 um 06:46 Uhr)
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch darauf hinweisen, dass es zum OM-Zuiko 3.5/28 schon einen ausführlichen Testbericht hier im DCC gibt:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12045
Bei mir sitzt dieses zweifellos sehr gute Objektiv leider ein wenig zwischen den Stühlen: Am Crop 2 hat sich das Konica Hexanon 3.5/28 zu meinem Erstaunen sogar noch als einen Tick besser herausgestellt. Und wenn ich die große, schwere Vollformatkamera mitnehme, dann kommt es auf ein paar Gramm beim Weitwinkel nicht mehr an und ich nehme das Nikkor 2/28, das mir vor allem im Nahbereich noch besser gefällt als das Zuiko und durch die Offenblende andere Möglichkeiten bietet.
Ich kann es nicht mehr mit Bildern belegen, da ich die Bilder nicht mehr richtig zuorden kann. Zum Zeitpunkt des Vergleichs hatte ich noch keinen Adapter für EOS, sondern nur für die PEN. Und an dieser war bis Blende 5.6 das 28 3.5 schärfer und etwas kontrasreicher. Im Fernbereich war das 28 2.8 doch noch ziehmlich flau bei Offenblende, was sich natürlich im Nahbereich nicht so stark bemerkbar macht. Möglicherweise sieht das am Vollformatsensor einer 5DII wieder etwas anders aus, insofern mag meine Aussage etwas voreilig gewesen sein. Alle Zuikos, die ich hier habe, sind überdurchschnittlich gut, von daher glaube ich weniger an einer Serienschwankung, auch wenn das durchaus möglich ist. Naja, mein Vergleich soll auch nichts anderes sein, als dass man mal gucken kann, ohne den Ansruch, perfekt sein zu wollen.
Glückwunsch!![]()
LG
Sven