Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: picasaweb, google+ Qualitaetsreduktion und Alternativen

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard picasaweb, google+ Qualitaetsreduktion und Alternativen

    Hallo,

    ich habe nutze haeufig private Webalben bei Picasaweb, um Bilder mit Freunden und Bekannten zu teilen.
    Scheibchenweise veraendert Google nun immer mehr das Interface, so dass das klassische Picasaweb Interface gar nicht mehr da zu sein scheint (zumindest finde ich es nicht) - sondern nur noch das Google+ interface.

    Damit einhergehend habe ich auch den Eindruck, dass Google die Kompression stark angehoben hat (zumindest bei Upload ueber das Web-interface). Den Bildern fehlt nach dem Hochladen die Knackigkeit. Ein Test ergab, dass ein mit 2 MB hochgeladenes Bild, ueber den Downloadlink runtergeladen auf 300 kB geschrumpft wurde und somit nicht mehr wirklich fuer einen groesseren Abzug brauchbar ist. Ich bilde mir ein, dass das frueher bei Picasaweb einmal besser war. Leider habe ich damals keine solchen Tests durchgefuhrt - so dass dies auf einem Subjektiven Eindruck beruht.

    Habt Ihr irgendwelche Tipps, wie man ggf. den Kompressionshammer von Google umgehen kann? Oder bilde ich mir eine staerker Kompression nur ein?

    Was sind Eure Alternativen, um relativ umkompliziert (aber nicht-oeffentlich) Photoalben in gewuenschter Qualitaet zu teilen? Das darf auch was kosten, da es gleichzeitig eine Art Backup ist (daher auch der Wunsch nach sehr hoher Qualitaet). Flickr bietet ja mittlerweile wohl auch private Alben an, hat jemand Erfahrungen damit ?

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Ob du dir die Kompression nur einbildest, kann ich dir nicht sagen. Ich verwende prinzipiell keine Webangebote zum Hochladen meiner Bilder da die meisten sich das Recht der Verwertung vorbehalten und mir der Gedanke, dass ein Unternehmen evtl. Geld mit meinem Fotos verdient und ich nichts davon abbekomme, nicht zusagt.
    Ich betreibe dafür einen eigenen, privaten Server.

    Umgehen kannst du die Kompression allerdings nicht da der Programmcode der Uploadroutine diese Einstellung vermutlich fest vorgibt.
    Dabei wird das Bild in der Originalgröße vom Server entgegengenommen, temporär gespeichert und an ein Tool wie z.b. GDLib oder ImageMagick übergeben, welches das Foto mit verminderter Qualität dann speichert und zugänglich macht.

    Was dabei mit dem Originalbild passiert ist übrigens immer fraglich.
    Man kann solche Routinen so schreiben, dass das Originalbild z.B. an anderer Stelle gespeichert wird, wo es nicht mehr für jedermann zugänglich ist oder auch so, dass das Bild nach dem Verarbeiten gelöscht wird.

    Die Lösung mit einem eigenen Server ist hingegen zwar nicht kostenfrei, liegt preislich aber im Rahmen.
    Als Beispiel mal mein Server:

    - voller root-Zugriff (für Windows-User: root = Administrator unter Unix-Systemen)
    - 100 GB Festplatte
    - 2 GB RAM
    - diverse Extras zur Selbstverwaltung (entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt)

    Komplett für weniger als 15 Euro im Monat.
    Ich nutze den Server in erster Linie für diverse Webseiten, Mailservices und DNS
    Fotos lade ich dort nur sekundär ab.

    Man kann, wenn es nur darum gehen soll, seine Fotos online zu präsentieren, aber auch sehr gut mit wesentlich preiswerteren und weniger komplizierten Lösungen wie z.B. normalem Webspace arbeiten. Das reicht ansich bereits völlig aus.

    In beiden Fällen läd man die Fotos idealerweise per FTP oder sFTP/SCP hoch. Dadurch behalten sie dann auch gleich ihre Qualität.

    Grundsätzlich muss ich dazu aber zwei Dinge bemerken:

    1. - Fotos, die im Webbrowser dargestellt werden, müssen nicht zwingend so gut aussehen wie, wenn sie z.B. in einem dedizierten Grafikprogramm angezeigt werden. Das liegt an den teilweise recht unterschiedlich arbeitenden Renderingengines der Browser. Die Unterschiede sollten allerdings eigentlich nur noch minimal sein.

    2. - Und das kann ich gar nicht oft genug sagen: Onlinespeicher sind absolut keine geeignete Backuplösung!
    Geht das Unternehmen dahinter pleite, sind die Fotos weg.
    Verreckt der Server auf dem die Daten liegen sind die Fotos weg.
    Verschaft sich jemand zugriff zu den Daten sind sie weg oder schlimmer noch, mit Schadsoftware kompromittiert.
    Usw..

    Sichere Backups macht man am besten auf einer externen Festplatte mit SSD Technik (keine beweglichen Teile = stoßunempfindlich).
    Beste Grüße,
    Kai

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Kai E. :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Noch ein paar Möglichkeiten..

    http://www.chip.de/news/Cloud-Speich..._55624178.html

    Sind teilweise recht nette Dinge.. 100GB im Jahr für 50 Euro.. genug um Bilder in Vollauflösung abzulegen und anderes.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 81 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Meine Picasa-Webalben sehen aus wie immer. Auch die Bilder sind noch in originaler Größe verfügbar. Ich bin allerdings nicht bei Google+ angemeldet, sondern eben nur bei Picasa.
    Und ich verwende auch das Online-Interface für den Upload, nicht das Picasa-Programm.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", irgendeine :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ich habe jetzt nochmal etwas nachgeforscht, und ich glaube folgendes ist passiert. Ich habe mehrere picasa-accounts benutzt um Bilder hochzuladen, das neuere war auch ein Google+ Account. Wenn man beim reinen Picasa-Account das kostenlose 1GB aufbraucht, kommt eine Fehlermeldung und die Bilder werden nicht mehr angenommen. Bei Google+ werden Bilder wohl weiterhin angenommen, aber automatisch verkleinert, wenn das GB aufgebraucht ist. Der subjektiv empfundene Rueckgang der Qualitaet erfolgte in etwa zu dem Zeitpunkt, bei dem ich das GB ueberschritten hatte.

    Ich denke, ich werde jetzt Naegel mit Koepfen machen und mir doch ein bezahltes Dropbox-Account mit 100GB zulegen. Skydrive ist etwas guenstiger, aber der Mac-Sync Client macht bei einem meiner aelteren Macs ohne das aktuelle Betriebsystem Probleme (Dropbox geht).

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    2. - Und das kann ich gar nicht oft genug sagen: Onlinespeicher sind absolut keine geeignete Backuplösung!
    Geht das Unternehmen dahinter pleite, sind die Fotos weg.
    Verreckt der Server auf dem die Daten liegen sind die Fotos weg.
    Verschaft sich jemand zugriff zu den Daten sind sie weg oder schlimmer noch, mit Schadsoftware kompromittiert.
    Usw..

    Sichere Backups macht man am besten auf einer externen Festplatte mit SSD Technik (keine beweglichen Teile = stoßunempfindlich).
    Da muss ich aber widersprechen. Eine externe Festplatte ist bei Wohnungseinbruch (hatte ich schon 2mal - einmal wurde ein Laptop geklaut), Wohnungsbrand, Ueberflutung ebenso kein sicheres Backup. Das Backup muss physikalisch an einem anderen Ort sein. Obwohl theoretisch moeglich, ist es bei den grossen Playern wie Google, Microsoft, Dropbox eher unwahrscheinlich, dass der Dienst von einem Tag auf dem anderen pleite geht. Die Chance, dass eine solche Firma ausgerechnet dann Pleite geht, wenn meine eigene Festplatte kaputt geht oder abhanden kommt ist nahezu null. (Ich habe nicht vor, die Daten ausschliesslich in der Cloud zu speichern).

    Das Problem eines moeglichen unbefugten Zugriffes habe ich beim Betreiben eines eigenen Servers auch - und die zusaetzliche Aufgabe mich selbst um die neuesten Security-Updates zu kuemmern.

    Aber es gibt doch hier einige flickr-User, wie ist es dann da mit dem Teilen von privaten Alben - brauchen alle Leute, mit denen ich Teile ein flickr-Account.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Aber es gibt doch hier einige flickr-User, wie ist es dann da mit dem Teilen von privaten Alben - brauchen alle Leute, mit denen ich Teile ein flickr-Account.
    Keinesfalls, jeder kann auf Flickr Galerien besuchen ohne Anmeldung.

    Errata:
    Privatgalerien kann ich der Familie oder Freunden zugänglich machen, entweder dass ich sie einlade einen Account zu machen oder indem ich Sie per Email (aus Flickr) einen Link für ein Foto, einer Galerie oder ein Diaporama zuschicke, und das ohne einen Account.
    Es scheint auch eine Liste zu geben wo man Autorisationen bearbeiten kann.
    Pierre

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Keinesfalls, jeder kann auf Flickr Galerien besuchen ohne Anmeldung
    also auch bei nichtoeffentlichen Galerien, bei einem aehnlichen System wie bei Picasaweb, naemlich einer kryptischen URL ?

  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade eine kleine Galerie mit 2 Fotos gemacht, nur für Freunden zugänglich gemacht.
    http://www.flickr.com/photos/fleurpe...7632914398772/
    Im Prinzip sollte diese nicht zu sehen sein.
    Wenn Du mir eine PN schickst mit einer Emailadresse könnte ich Dir von Flickr aus eine Nachricht schicken und Du solltest jetzt die zwei Fotos sehen können.
    Pierre.
    Ehrlich, habe ich bis jetzt noch nie versucht.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  13. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Sichere Backups macht man am besten auf einer externen Festplatte mit SSD Technik (keine beweglichen Teile = stoßunempfindlich).
    Habe meine Fotos auf mindestens zwei Fetplatten, also mindestens einmal gespiegelt, wobei das trotz Nicht-SSD auch ziemlich sicher sein müsste, denn dass beide gleichzeitig ausfallen, ist sehr unwahrscheinlich.

  14. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Ich habe gerade eine kleine Galerie mit 2 Fotos gemacht, nur für Freunden zugänglich gemacht.
    http://www.flickr.com/photos/fleurpe...7632914398772/
    Im Prinzip sollte diese nicht zu sehen sein.
    Wenn Du mir eine PN schickst mit einer Emailadresse könnte ich Dir von Flickr aus eine Nachricht schicken und Du solltest jetzt die zwei Fotos sehen können.
    Pierre.
    Ehrlich, habe ich bis jetzt noch nie versucht.
    Danke fuer das Zuschicken der Einladung. Damit konnte ich mir die Bilder auch ohne Registrierung ansehen. Das ist mir wichtig, da sich nicht alle in der Familie/im Freundeskreis irgendwo neu anmelden wollen. Ich werde das mit flickr wohl mal in der naechsten Zeit ausprobieren, gerade im Hinblick auf Bildqualitaet.
    Hier die Statuszeile von Flickr:
    You're surfing around Flickr on a Guest Pass to see [..entfernt...]"feuerwerk" set and other content he's sharing with friends.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •