Ergebnis 1 bis 10 von 92

Thema: Tamron SP 90/2,5 Tele Macro Adaptall-2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Was das Material angeht, kann ich keine Aussage treffen, aber die "alte" Version hat 8 gegenüber 9 Blendenlamellen beim 52BB. Sonst scheint es keinerlei Unterschiede zu geben.

  2. #2
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Ich habe ja Willis erstes Tamron-Exemplar.
    Bei Gegenlicht gibt es Nebel, daher muss man vorsichtig damit umgehen.


    schon lange im Ruhestand f8 von padiej auf Flickr


    Tamron Adaptall Makro 2,5 90mm f5,6 Nex-6 von padiej auf Flickr


    Partielle Sonnenfinsternis 2011 01 04 in den Lensflaires von padiej auf Flickr
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Padiej :


  4. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Peter, könnest du einmal einen Blick in die Optik werfen? Wie sehen die Lamellen aus – vor allem von der Rückseite aus?

    Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr


    Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr


    Sehr beeindruckend: das GRÜNE AUGE
    Sollte ich auch in den "Coating"-Thread schubsen …

    Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr

  5. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zum Thema "hotspot", also einem hellen Fleck im Bildzentrum, kann ich bei diesem 52BB beim besten Willen nichts finden.

    Dieses Bild ist mit Gegenlicht bei Blende 16 entstanden (also besten Voraussetzungen für einen "hotspot"-Bildfehler):


    Hasel von praktinafan auf Flickr

  6. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Direkter Vergleich der Gehäuse der beiden 2.5/90er-Varianten:









    Die neuere Variante "52BB" hat eine Streulichtblende mit Bajonett-Anschluss. Die Blende lässt sich nicht nur schneller befestigen, sondern auch umgedreht, also platzsparend zum Transport am Objektiv mitführen.

    Der Fokusring wandert beim Fokussieren nicht am Auszug nach vorne mit, ich halte das ebenfalls für eine sinnvolle Verbesserung.

    Durch die teilweise Verwendung von Plastik (Blendenwert-Abdeckung) fühlt sich das 52BB vergleichsweise nicht so "wertig" an.

    Sollte es tatsächlich so sein, dass Tamron hier auch die "hotspot"-Problematik in den Griff bekommen haben sollte, kann ich nur zur Variante 52BB raten.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Also hier zeigt die 52BB Variante durchaus Hotspots :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #7
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Also hier zeigt die 52BB Variante durchaus Hotspots :-/
    Am Ende stellt es sich als Sensorproblem heraus? Ich konnte heute "leider" an der EOS 6D keinen Spot provozieren – jede Menge Flares, aber keinen echten "Spot".

    Name:  tamronSPadaptall_nospot.jpg
Hits: 1059
Größe:  97,4 KB
    Name:  tamronSPadaptall_spot5.jpg
Hits: 1041
Größe:  205,3 KB

    Dieser hier geht in die Richtung – sitzt aber nicht mittig, ist ein ganz harter "Flare"
    Name:  tamronSPadaptall_spot4.jpg
Hits: 1016
Größe:  60,0 KB

    Und hier gar nicht zu vermelden … beim 52B an der EOS 5D hätte man da etwas gesehen! Oder?
    Name:  tamronSPadaptall_spot3.jpg
Hits: 1043
Größe:  63,6 KB
    Name:  tamronSPadaptall_spot2.jpg
Hits: 1041
Größe:  66,4 KB
    Name:  tamronSPadaptall_spot1.jpg
Hits: 1040
Größe:  86,1 KB

Ähnliche Themen

  1. Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm CF Tele-Macro Compact Zoom Model 103A
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.07.2021, 17:56
  2. Tamron 3.8-4.0/80-210 CF Tele Macro BBAR MC 103A Adaptall-2
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2021, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •