Vielen Dank für die Hinweise!

Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum das shiften bei einem Tele keinen Sinn macht. Ich meine Leica hat auch ein Tilt/Shift-Objektiv gebaut und zwar das TS-APO-ELMAR-S 5,6/120. Wenn mich nicht alles täuscht, ist dies ein Tele. Das shiften korrigiert ja nur die Flucht. Ob ich nun ein wenig weiter weg stehe, macht mir gerade bei meinen geplanten Motiven nicht viel aus.

Was die Mechanik anbelangt, habe ich diese ja bereits in Form einer Toyo View. Ich wollte nur anstatt einer Großformatlinse, eine Mittelformatlinse einsetzen und anstatt des Planfilmkastens eine DSLR. Mehr steht da nicht im Fokus. Ich weiß, dass ich hierfür die Platten zur Kamera selber bauen muss. Allerdings stehen Materialkosten hierfür und einem echten Tilt-Shift-Objektiv für mich in keinem Verhältnis. Wie gesagt: Mit dem Balgen geht es ja auch um Makros. Eine Mittelformatlinse sollte es ja auch nur werden, da einige schlechte Ergebnisse mit einer Großformatlinse machte und die hier vorgestellten Adaptionen immer hervorragende Bilder hervor brachten.
Ich kann bei dem Klopper von Objektiv ja auch locker das meiste Dessen in die Kamera versenken und bei einem Plattenmaß von 158mmx158mm habe ich sicherlich noch genügen Platz um das Objektiv auch einstellen zu können - sei es die Blende oder den Fokusring, falls es einen besitzt. Ich sitze seit meinem ersten Post am Rechner und bin regelrecht eingesogen von der Materie. Ich denke mitlerweile, dass ich mit einer 50mm von Mamiya eigentlich nichts falsch machen kann, da der Ruf und die stets guten Bilder in scheinbar jedem Fall erhaben ist.
Aber ja, ich muss mit den Maßen aufpassen, die mir zur Verfügung stehen. Aber, so wie ich es gerade im Kopf habe, sollten die 55mm zwischen Linse und Body reichen. Ich probiere es nun einfach aus. Das Gute der heutigen Zeit ist ja solche Projekte bei derart preisstabilen Dingen mit wenig Lehrgeld bezahlen zu müssen.

Wenn ich allerdings hier Gefahr laufe in den Brunnen zu fallen, gebt mir bitte bescheid.

Gruß,
Amadeus