So, die Sonne hat doch glatt ein paar Minuten geschienen und ich war auf dem Firmenparkplatz, da habe ich doch glatt die Gelegenheit für eine Belichtungsreihe genützt. Die Sonne stand direkt im Rücken, also kein Streulicht. Entfernung so ca.100m
Folgende Einstellungen blieben immer gleich:
- ISO 400
- Belichtungsmessung: Mittelpunt gewichteter Durchschnitt
- Bildstabilisator an, Freihand
- Verkleinerung mit Gimp 2.8
- 100% Crop mit RawTerapee aus CAM-JEPG
- Objektiv: Rodenstock Apo-Rodagon N 1:2.8 f=50mm =279,0 KB Seriennummer:10914170
Erste Beobachtungen:
- Ich kann besser schafstellen, wenn ich das FocusPeaking ausschalte. Warum? Die Kanten werden in der Sucherlupe Weiß hervorgehoben, und das restliche Bild wirkt irgendwie schwammig. (Vielleicht schaffe ich das mit einer anderen Cam zu dokumentieren)
- Die besten Ergebnisse erziehlt man mit Blende 4 und 5,6 (Mal schauen, ob sich diese Werte auch auf andere Objektive ausdehnen lässt)
- Ab Blende 8.0 schlägt die Beugungsunschärfe richtig zu (da ich nur ganze Blendenstufen verwendet habe, kann ich nicht genau sagen wie der Zwischenwert sich so schlägt)
- Der Bildstabilisator arbeitet bei niedrigen Verschlusszeiten sehr gut (siehe 1/60 Sek bei 279 mm Brennweite auf das KB-Format umgerechnet)
So fangen wir mit der Offenblende (2.8, 1/2000 Sek ) an:
100% Crop
Blende 4.0, 1/1000 Sek
100% Crop
Blende 5.6, 1/640 Sek
100% Crop
Blende 8.0, 1/250 Sek
100% Crop
Blende 11.0, 1/125 Sek
100% Crop
Blende 16.0, 1/60 Sek
100% Crop
So, der Ring ist frei für sachliche Kritik!
P.S.: Ach ja, den Dreck auf dem Sensor gibts gratis dazu, man kann beobachten, wie er mit zunehmender (langsamer) Blende immer sichtbarer wird. Hab schon den Dreck per eingebauter Sensorreinigung abgeschüttelt.


Zitieren