Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Tokina AT-X 3,5-4,5 / 28-85mm für Canon FD an NEX 5N

Baum-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von T. B.
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    58
    Beiträge
    137
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 14 Danke für 2 Beiträge

    Standard Tokina AT-X 3,5-4,5 / 28-85mm für Canon FD an NEX 5N

    Hallo zusammen,

    einen Test habe ich hier nicht direkt veröffentlich, nur mal einen Vergleich zwischen einem Canon FD 2/24 und dem lichtschwächeren Bruder 2,8/24.

    Jetzt aber geht es um ein ganz anderes Objektiv. In diesem Thread fragte ich nach Zoom-Objektiven mit Anfangsbrennweite von 24/82mm und erhielt fundierte Infos. Für kleines Gepäck suchte ich etwas praktikables für die NEX. Natürlich wohlwissend, dass Festbrennweiten schärfer sind.
    Angeschafft habe ich nun 3 Objektive im Netz, dieses Tokina AT-X 3,5-4,5/28-85, Tokina AT-X 2,8/35-70 und Soligor C/D 3,5-4,5/28-105 Zoom+Macro MC.
    Eigentlich hatte ich vor mir von diesen eines auszusuchen und den Rest wieder ins Netz zu stellen. Doch dann kam es leider anders als erwartet.
    Das 2,8/35-70 ist defekt, die Blende funzt nicht und der Fokus ist extrem leichtgängig. Hier hat Henry angeboten es sich mal anzuschauen, werde es ihm nächste Woche schicken. Denn es soll ja wirklich gut sein, reizt mich daher schon.
    O.g. Soligor bietet nur eine Naheinstellgrenze von 2m, für mich leider vollkommen unpraktikabel, da habe ich vor dem Kauf einfach nicht genügend Infos eingeholt.

    Also bleibt zunächst nur das hier:
    Name:  28-85_LR_k.jpg
Hits: 2565
Größe:  246,1 KB

    Einen Test darüber habe ich in diesem Thread gefunden, der ist über 3 Jahre alt und an Pentax K, daher erlaube ich mir etwas neues zu schreiben. Falls dies nicht erlaubt ist, so fügt die Threads bitte zusammen, kein Problem.

    Der Zustand ist wirklich gut, kein Pilz, alle Ringe laufen sauber.
    Die Blende rastet in halben Stufen, nur von 3,5 geht es direkt auf 5,6.
    Ein typisches Problem bei der Canon Version ist es, dass der Blendenring nahe am Verriegelungsring des Bajonetts liegt, da greift man schnell daneben.
    Die 14 Linsen in 9 Gruppen sind nicht verkratzt.
    Filterdurchmesser von 62mm ist als Canon User unüblich aber ich besitze genügend Adapterringe, da wird sich für den Fall der Fälle was finden.
    Das Gewicht beträgt ca. 420g, also ein solides Stück ohne übermäßig schwer zu sein.
    Eine Naheinstellgrenze von 90cm über den gesamten Zoombereich ist für damalige Verhältnisse üblich. Zusätzlich bietet Tokina eine Möglichkeit noch näher ranzukommen, nennt es ggü. den vielen anderen Herstellern aber nicht explizit und werbewirksam "Makro" sondern CLOSE FOCUS. Diese wird durch entriegeln des Brennweitenrings über 85mm hinaus aktiviert. An der NEX komme ich damit formatfüllend auf 8,5cm in der Breite.
    Dieses schnelle Bild von den frisch ausgepressten Orangenschalen sind nicht an der Grenze, zeigen aber ganz gut das Bokeh in dieser Funktion. Die Schärfe dabei ist keineswegs mit Makroobjektiven vergleichbar, eher was für das Blümchen am Wegesrand.


    Hinweis: alle Aufnahmen wurden mit identischen Daten (Weißabgleich, Schärfung, etc ...) in LR 4.3 entwickelt.

    In meiner Region ist es wieder das üblich frustrierende "Mistwinter" im Winter. 1 Wochenende im Dezember war klasse Schnee. Seitdem immer gute 5°, bedeckt und meist regnerisch. Das machte keinen Spaß und die Kameras fangen fast an einzurosten ... :-)
    Trotzdem, wenn der Mann ein neues Spielzeug hat, dann möchte er dieses natürlich auch benutzen. Also los ging's bei leichtem Nieselregen durch eine Landschaft, ganz typisch für meinen Niederrhein. Die Ausrüstung gestern bestand aus NEX-5N, besagtem 28-85 und zum vergleichen Canon FD 2/28, 3,5/50 Macro sowie 80-200 L und natürlich Stativ plus IR-Auslöser. Das sollte also keine leichte Aufgabe werden für das 28-85 und ich nehme es jetzt schon mal vorweg, es schlägt sich gut für ein ca. 30 Jahre altes Zoom.

    Bei meiner Tour suchte ich für mich übliche Motive aus der Natur, Mauerwerke sind nicht so mein Ding ...

    Jetzt aber zu Fotos ...
    Beim ersten Motiv lässt sich gut die kürzeste Naheinstellung von 90cm bei 28mm Brennweite in der Praxis erkennen, näher wäre schöner...


    Weiter geht´s...
    Das Tokina bei der Brennweitenangabe genauso "wohlwollend" war wie alle anderen Hersteller, das sehen wir hier. Sicherlich ist es eher ein 30-80 als 28-85. Bei der FB ist steht's etwas mehr "drauf".
    Geschmackssache: Die Farben des Tokina sind durchgehend bei allen Bildern wärmer.




    Aber wie scharf ist es?
    Dazu hier 100% Ausschnitte aus der Mitte identischer Aufnahmen mit Blende 9.
    Was lässt sich erkennen? Kein großer Unterschied, oder?





    Weiter geht's mit 50mm, ein Vergleich mit dem Canon 50mm Macro.
    Auch hier ..., etwas wärmere Farben beim AT-X. Hinzu kommt, dass abblenden der Schärfe beim Zoom merklich zugute kommt.


    offene Blende




    Blende 11





    Nun zu den 85mm, der Ausschnitt ist praktisch identisch dem der 80mm vom 80-200 L. Daher auch oben schon mein Hinweis zur wohlwollenden Brennweitenangabe.
    Aber ist ein Vergleich gg. das L fair? Wir werden sehen...

    Ganz extrem lässt sich erkennen wie schwach der Kontrast des Tokina ggü. dem L ist. Aber im digitalen Zeitalter nicht mehr sooo ein Problem wie zu Herstellungszeiten des Objektivs. Beim dritten Bild seht ihr einen Vergleich des Canon und des AT-X wobei ich den Kontrast des AT-X drastisch erhöht und den Weißabgleich leicht nach kühl korrigiert habe. Schon brauchbarer, oder?


    offene Blende


    Blende 8


    Blende 8, Kontrast erhöht beim Tokina


    Noch ein 100% Vergleich am langen Ende, hier ist der Kontrastunterschied nicht so drastisch zu erkennen. Das Canon zeigt aber sichtlich mehr Details, trotzdem finde ich das Tokina durchaus nicht unbrauchbar.




    Nun noch eine Blendenreihe bei 28mm. Hier ist gut zu sehen, dass offene Blenden vermieden werden sollten. Es geht bei passendem Fokus und abgeblendet scharf bis in die Ecke.


    Blende 3,5 ggü. 5,6


    Blendenreihe 3,5, 5,6, 8 unten links



    Zum Schluss noch ein paar gestrige Aufnahmen bei denen ich keinen Vergleich anstellte.

    50mm


    28mm


    Und zur blauen Stunde machte ich mich dann auf den Weg nach Hause zu lecker Spagetti Bolognese ...
    ca. 40mm


    Mein Fazit ist, dass es vor allem am langen Ende kontrastarm ist, abgeblendet im gesamten Bereich durch digitale Bearbeitung durchaus nutzbar. Genau so habe ich mir das erhofft und für unter 15,- € vom Händler kann ich glaube ich wahrlich nicht meckern ...
    Geändert von T. B. (06.01.2013 um 11:34 Uhr)
    Gruß Thomas

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", T. B. :


Ähnliche Themen

  1. Canon FD 85mm f1.8 S.S.C.
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.07.2018, 20:37
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.01.2018, 17:20
  3. Canon FL 1,8/85mm verglichen mit Canon FD 1,8/85mm
    Von Schaumburger im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2013, 09:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •