Oh, das ist ein schön deutliches Beispielbild für den Hotspot des Tamron. Und das Piesker ist schön zu sehen durch den Vergleich!
Oh, das ist ein schön deutliches Beispielbild für den Hotspot des Tamron. Und das Piesker ist schön zu sehen durch den Vergleich!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hot-Spots hatte ich bis jetzt nur in verbindung mit einem IR-Filter am
Rikenon XR 1.4/50 mm. Ohne den Filter benimmt es sich "anständig".
Kamera war eine Pentax K100DS.
Gruß Manfred
Der mit dem Altglas tanzt
Ich denke die Hotspot Geschichte im Infraroten können wir getrost beseite lassen.
Dort ists bekannt, und es gibt unzählige Optiken die dort nicht funktionieren. Allerdings auch etwas abhängig wie genau die Nutzung ist.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Tamron 2,5/90 kann ich bestätigen, vor allem gegen das Licht ist es vernebelt.
Das 2,5/105er hat das nicht.
Es dürfte die Hinterlinse sein, die mit dem Sensor eine Kommunikation beginnt.
Diese hin und her Spiegelei dürfte zu dieser Aufhellung führen.
Das Mir 3,5/135 im Nahbereich hat es auch, aber ich führe das auf die blanken Gewindelamellen zurück, die sichtbar werden.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Objektiv: CZJ Prakticar 4/300, Blende 16 (ab Blende 4 sichtbar)
Adapter: PB-EM mit korrektem Maß und mit Antireflexfarbe innen ausgepinselt
Kamera: Sony Alpha 7 II
Thread: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22023
Gang_DSC03773.jpg
An meinen Samsung Kamera s hatte ich mit dem Prakticar 4/300 mm bisher keine Hotspot-Probleme.
Canon FD 20 2.8 Je nach Stand des Lichtes. Bei weitem nicht immer.
DSC01790.jpg