Ich habe irgendwo gehört, das sich im Endstadium der Lensitis solche Sprachfehler als Belgleitsympthome häufen sollen![]()
Ich habe irgendwo gehört, das sich im Endstadium der Lensitis solche Sprachfehler als Belgleitsympthome häufen sollen![]()
Sozusagen Sprach-Meostigmatismus.. setzt ein beim Betrachten der Bilder, die dieses Objektiv zaubert. Guckt bloß weg..
Diagnose: unheilbar!![]()
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Traumhafte Bilder, ich bin sprachlos
Gruß Harry
... könnte man auch als Literaberration oder Polyliteraenigmitis bezeichnen ...
Oder einfach - da verschlägt's einem fast die Sprache *gg*
Was solls, warum machen wir das alles, wenns das nicht gäbe ...
Ah - Windows 8 schafft das auch grad - Bildschirmmonochromitis ...
Jörg
Schwer zu erkennen anhand des einen Bildes. Für mich sieht es eher so aus als wären die Highlights bei Deinem Navitar innen scharf begrenzt und außen fließend während es bei dem Meostigmat tendenziell anders herum ist (s. letztes Bild in meinem Post und dort die Baumkrone). Aber da müsste man mal etwas genauer ähnliche Situationen vergleichen. Denn das Bokeh der meisten Objektive verändert sich ja auch gravierend mit der fokussierten Entfernung und dem Abstand zum unscharfen Bereich: Siehe meine beiden Bilder mit den Trockenblumen und der Lichterkette.
Außerdem vermute ich, dass das Navitar als c-mount Objektiv nicht am KB-Sensor sondern an einem wesentlich kleineren Sensor hing, oder? Dann lässt sich das Bokeh ohnehin schwer vergleichen.
Ja Helge, das Navitar hängt immer noch an einem kleinen Sensor (MFT)
Ich beziehe meinen Bokehvergleich an die gestauchten Bokehkreise....
Hier ein Beispiel eben vom Garten fotografiert...
Das Meopta hat doch keine Blende, oder?
Mein Navitar weist ein bischen CA auf, wie sieht es mit deinem Meopta?
Klasse Bilder Helge...
Deine Linse ist für Portaits 1a!
Ja, eine gewisse Ähnlichkeit ist sicher da.
CAs sind beim Meopta im Rahmen, am ehesten Lo-CAs an Spitzlichtern. Aber so richtig ernsthaft getestet habe ich das Objektiv nicht. Das ist ein Spielzeug für mich und kein ernsthaftes optisches Instrument. Aber ein Spielzeug das viel Spaß macht!
Und in der Hoffnung auf weitere Sportwiele, bei denen noch mehr Wechstaben verbuchselt werden, lege ich noch ein paar Bilder von heute nach:
Und um wenigstens eine grobe Vorstellung von der Leistung des Objektivs zu vermitteln hier noch ein 100%-Crop aus dem letzten Bild:
![]()
Schunderwöne Dilber!
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de