Es bleibt halt mal ein Autofokus ein Autofokus, und wenn er mangels Motor nicht als solcher werkeln kann, dann ist es immer noch ein Autofokus-Objektiv. Nur das sollte mein Canon EF- oder Nikkor AF- Anriss erklären.
Es bleibt halt mal ein Autofokus ein Autofokus, und wenn er mangels Motor nicht als solcher werkeln kann, dann ist es immer noch ein Autofokus-Objektiv. Nur das sollte mein Canon EF- oder Nikkor AF- Anriss erklären.
Danke fuer den schönen Bericht, der fuer mich etwas zu spät kommt, da ich in den vergangenen Monaten diesen Bereich mit einigen 2.8 Festbrennweiten besetzt habe, die diesen Zoom wohl nicht das Wasser reichen können.
Was mich interessieren wuerde, ist, wie sich das Zoom bei 180mm gegen dein AI-s Nikkor schlägt ?
Vom Preis her scheint das Zoom ja sogar noch guenstiger zu sein.
Zunächst einmal danke Helge für die wieder einmal schöne Vorstellung des Objektivs.
Zur Frage der Kategorie:
Selbstverständlich ist es - wie Willi zurecht anmerkt - ein AF Objektiv und gehört als solches auch in die Kategorie für Nikon AF Objektive, weil es eben im Normalfall für das Zusammenspiel mit diesen Kameras genau das macht (ob nun gut oder schlecht an den Nikon Motoren werkeln und deshalb nicht so nachgefragt bei den Nikonianern sind, sei dahingestellt).
Das es sich nun rein manuell einstellen läßt, verändert an der grundsätzlichen Zweckbestimmung und "Einsortierung" nichts. Würde man dem Gedankenansatz von Helge weiter folgen, so sind inzwischen auch für andere Systeme elektronische Konvertierungen der Protokolle für die Blendenschließung etc. verfügbar und ein jedes AF Objektiv verfügt über die Möglichkeit, den AF abzuschalten. Von den Voigtländer und Zeiss Objektiven als Halbautomaten gar nicht zu reden, denn dann würde noch eine weitere Unterscheidung notwendig.
Das macht sie alle aber nicht zu alten, manuellen Objektiven im klassischen Sinne, die an einer manuellen SLR ohne AF gewerkelt haben
Von daher sollten wir eher über eine Kategorie "manuell gut bedienbare AF Objektive" nachdenken, statt uns mit kamera- oder objektivinternen Motoren eine Unterscheidung zurecht zu biegen, die es nicht treffen kann.
Der Testbericht kann erstmal im manuellen Bereich verbleiben - denn er ist schon für die manuellen unter uns interessant -, wird jedoch bei weiteren so einzusortierenden Objektiven, in einen dann neu zu schaffenden Unter-Bereich verschoben werden, da es sich nicht um "das typische, manuelle Objektiv aus alten Tagen handelt".
Wenn ich aus einem Motorrad den Motor entferne, wird daraus ja auch kein Fahrrad - selbst wenn es als äußeres Merkmal dann noch zwei Räder und zwei Pedale hat - oder?![]()
Geändert von hinnerker (30.10.2012 um 23:26 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Die Idee, eine Unterkategorie zu schaffen, wäre ja ein guter Kompromiss. Trotzdem möchte ich nochmal anmerken, dass Nikon diese Objektiv-Serie rückwärtskompatibel gestaltet und auch damit geworben hat. Es ist schon ein Unterschied, ob man jetzt "irgendwie" mit Hilfsmittelchen ein Objektiv dazu bewegt, auch manuell bedienbar zu sein. Ein Motorad ist ohne Motor kein Motorad mehr und nicht mehr fahrtüchtig (und müsste erst mit ergeblichen Aufwand dazu gebracht werden, ein Fahrrad zu sein.), während das Nikkor, um das es hier geht, ein vollwertiges manuelles Objektiv ist.
Abwärtskompatibilität haben die Hersteller (bis auf Canon wieder einmal mit dem aufgeben des FD-Mounts) in der Anfangsphase wohl alle versucht.. bis dann die Elektronik das "ausgrenzte".. und zu anderen Lösungen zwang.
Insofern gehört es aber eindeutig in die Bestimmung AF, denn es wurde ja nicht initial dafür gebaut, manuell an Canon Kameras via Adapterlösung betrieben zu werden, sondern stellt im Nikon eigenen System ein AF Objektiv mit der Möglichkeit dar, es eben noch manuell an alten, manuellen Nikon Kameras zu verwenden, was uns als Canon Usern natürlich heute diese Möglichkeit eröffnet es vollwertig manuell zu nutzen.
Gleichwohl muss man bei der Eingruppierung schon auf den ursprünglich beim Erscheinen beabsichtigten, systeminternen Zweck vor dem zeitlichen Hintergrund seines Erscheinens achten.
Und der lag eindeutig in der Zusammenarbeit mit einem AF Antrieb und nicht darin, mit der heute unter uns Altglas-Junkies geläufigen "Adapteritis" es als ein manuelles Glas alter Prägung anzusehen.
Wie ich bereits schrieb, werden wir künftig - sollte es mehrere solcher "Sonderfälle" geben, diese in einer eigenen Rubrik sammeln.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich denke auch das dies schon klar ein AF Objektiv ist, Stangenantrieb hin oder her.
Die meisten Optiken mit AF Funktion kann man manuell fokussieren, aber wenn man nen Unterteilung AF/MF macht, dann ist für mich die Einteilung schon klar.
Nichtsdestotrotz bin ich froh darüber, die Vorstellung gelesen zu haben. In einem Forum mit mehr Betrieb hätte ich sicher nicht bei Nikon AF Optiken rum-gelesen :-)
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Vorschlag zur Güte: Wir verschieben den Testbericht ins AF-Unterforum, lassen aber einen Link zu dem Test im MF-Forum stehen, damit der Test auch von denen gefunden wird, die (so wie ich übrigens auch) normalerweise nicht in den AF-Tests stöbern.
Wäre das eine Lösung?