Dieser Thread sollte möglichst intern verschoben werden, bis wir alle unser Exemplar abgefischt haben![]()
Dieser Thread sollte möglichst intern verschoben werden, bis wir alle unser Exemplar abgefischt haben![]()
LG
Sven
Bei den Preisen, haben die Gläser sicher einiges auf dem "Tacho"!
Das kann sicher sein, muss aber nicht. Das sind einfach Objektive, die damals "Profi-Qualität" waren und trotzdem in enormer Stückzahl gefertigt wurden. Inzwischen gibt es vier oder fünf Aktualisierungen und Nachfolgemodelle, die ambitionierten AF-Fotografen (und nur diese kaufen üblicherweise ein so teures Zoom) so viele Vorteile bieten, dass sie dieses "olle Teil" gerne ersetzen. Daher gibt es genügend Exemplare dieses Objektivs auf dem Markt und die AF-Fotografen wollen es nicht, weil selbst das viel schnellere und komfortablere AF-D II in genügender Stückzahl und erschwinglich gebraucht zu haben ist. Und die MF-Fotografen haben es nicht auf dem Schirm, sind auch wahrscheinlich viel zu wenige, um die große Stückzahl zu "absorbieren".
Und die Qualität macht auf mich einen so grundsoliden Eindruck, dass ich vermute, dass man noch sehr viele Exemplare in sehr gutem mechanischem Zustand findet. Klapprige Gleitlager wie bei meinem Canon FD-Zoom scheinen jedenfalls absolut kein Thema zu sein. Da ist absolut null Spiel festzustellen und alles gleitet sanft und geschmeidig wie es sein soll.
Die fast 200.000 gefertigte Optiken dieses Typs geben mir zu denken. Von der ~1 Million mal gebauten Canon AE-1 habe ich paar daheim rumliegen. Einfach mal bei paar Optiken mitbekommen und so. Dasnn sollte ich nach der Statistik auch bitte schön mal so ne Optik billigst ins Haus gespült bekommen![]()
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Sehr schön - nur die Rubrik stimmt nicht. Es ist weder ein Manuelles Objektiv - noch eine alte Kamera. Bitte verschieben!
Es handelt sich sicher um einen Grenzfall: Wie Waalf schon richtig schrieb ist es ein Objektiv, das keinen eigenen AF-Motor hat sondern über eine mechanische Kupplung durch Nikon Kameras mit eingebautem AF-Motor fokussiert werden kann. Viel wichtiger aber: Aus den ausführlich erwähnten Gründen halte ich das Objektiv für den Bereich der MF-Fotografie für wesentlich interessanter als für AF-Fotografie. Wenn wir die Forumskategorien also so interpretieren, dass es um die Interessen der Leser geht, dann ist das Nikkor 80-200 hier richtig. Geht man rein formalistisch nach der AF-Eignung, dann müsste der Thread verschoben werden.
Ich will weiß Gott hier kein Fass aufmachen ... aber falls bei meinem 24-70 L nun der AF ausfallen sollte oder der AF-MF-Schalter auf MF steht oder ich es eh dauernd mit MF nutze - sollte ich es also als MF vorstellen? Ich glaube: nein.
Sicher, ein Grenzfall, aber selbst ein Nikkor mit Motor ist an meiner Canon nur ein MF. Wo liegt denn nun die "Grenze"?
Ganz ruhig bleiben.Das von Dir genannte Canon EF ist nach Ausfall irgendeiner Funktion defekt und kann entweder keine Blende mehr einstellen oder der AF ist defekt. Das Nikkor hingegen ist ein um eine mechanische Kupplung erweite manuelle Linse, wie alle AF-D-Objektive. Die optische Rechnung blieb in fast allen Fällen gleich. Natürlich könnte man alle Nikkor AF-D-Objektive in den Tiefen der anderen Rubrik verschwinden lassen, auf nimmer wiedersehen. Aber gerade für die manuelle Fraktion sind diese Linsen wahre Schätzchen, so dass sie hier bleiben sollten. Meine bescheidene Meinung.