Der untere Teil, unterhalb des Blendenrings, sollte sich mit einem festen Griff nach rechts abschrauben lassen.
Der untere Teil, unterhalb des Blendenrings, sollte sich mit einem festen Griff nach rechts abschrauben lassen.
Danke, ich habe zwar schon mal versucht dort zu drehen, aber war wohl einfach zu zaghaft. Nach einem kurzen Ruck konnte sich der Ring jetzt leicht abdrehen lassen.
Es sieht dadrin schon ein wenig anders aus, als in der Anleitung zum Zerlegen unter oomz.net, ich vermute mal, dass ich nun den äusseren Ring, der die Blende betätigt entfernen muss und dann die darunter liegenden Schrauben zu lösen sind.
Das vermute ich auch. Ist schon ewig her als ich so ein altes Tessar auseinander hatte.
Mach dir sicherheitshalber vor jedem Schritt Bilder der Zerlegung, das macht das Zusammenbauen ungemein leichter.
Die Blende wird durch Feder betätigt, die sind sehr empfindlich.
Die Vermutung war richtig. Habe es jetzt einmal fast komplett zerlegt (den Linsenaufbau habe ich in einem Stück entfernen können) und sehr intensiv (und lange) alle Gewinde gereinigt. Ich denke, da sitzt irgendwo noch Schmutz, vielleicht gibts da ja noch ein paar Tipps?
Es ist nun wieder neu gefettet und zusammengebaut. Und funktinioniert wieder :-)
Leider habe ichs geschafft am Ende des Zusammenbaus die Rückholfeder für die Blende zu weit auseinander zu ziehen, sie funktioniert zwar noch, aber ich denke, ich sollte mich mal im Modellbau (?) nach einem Ersatz umschauen.
Ich habe inzwischen die Quelle für das Hakeln gefunden, am Fokusring waren aussen zwei kleine Dellen, hier haben dann die Markierung und die Entfernungsskala aneinander gerieben, dies nun wieder ausgebeult und es funktioniert. Ich habe mal Bilder von fast allen Einzelschritten angehangen, vielleicht helfen die ja dem ein oder anderem.
Danke für deine ausführliche Beschreibung der Reparatur!
Dieses Tessar steht noch auf meiner Wunschliste.