Die erste Leicaflex hatte noch eine Steuerkurve.. das sind die silbernen Kurven, die Du sehen kannst, wenn Du auf das Bajonett in den Innenraum seitlichen neben den Wandungen schaust.

Mit der Leicaflex SL, SLmot-Variante, SL2 und SL2mot wurden dann eine zweite Steuerkurve integriert.. also eine zweite silberne Kurve auf der gegenüberliegenden Seite..
Damit blieben dann die alten Objektive zur ersten Leicaflex zumindest bei Arbeitsblende noch nutzbar.

Mit der Einführung der elektronischen Leica R3, die in Zusammenarbeit mit Minolta entstand und eigentlich eine Minolta Kamera mit Leica Label ist, wurde der sogenannte Steuernocken eingeführt.. das ist so ein kleines schwarzes "Treppchen", dass sich neben einer der Steuerkurven befindet. Die Objektive mit beiden Steuerkurven und dem Steuernocken auch an den R-Kameras, weil R Kameras eben hauptsächlich auf den Steuernocken angewiesen sind.

Man spricht im englischen auch von1-, 2- und 3-cam Ausführungen in der Reihenfolge der gebauten Kameramodelle.. wobei die 3-cam Ausführung eben beide Steuerkurven und den Steuernocken besitzt. Die 3-Cam Varianten sind also an allen Leicas zu betreiben.. jedoch die R-Only Objektive nicht mehr an den alten Kameras.. die 2Cam Varianten nur bei Arbeitsblende an den R-Kameras etc..

Mit der Leica R Serie wurde dann irgendwann die Abwärtskompatibilität aufgegeben und alle Steuerkurven weggelassen. Fortan war nur noch das "Treppchen", also der Steuernocken verbaut und die Objektive wurden als "Leica R-only" Typen verkauft.. eben weil sie nicht mehr die für den Betrieb an den alten Leicaflex-Typen erforderlichen Steuerkurven ausgerüstet wurden.

Hoffe, das hilft ein wenig, um die Verwirrung komplett zu machen..


Bei so gut wie allen Leica Objektiven gab es - wie bei den meisten Herstellern - im Laufe der Zeit weiterentwicklungen der meisten Objektive.. wie sich das bei Deinem genannten verhält, weiß ich nicht genau.. aber ein anderes Beispiel:

Das Leica Elmarit 2.8/180mm wurde in zwei Versionen gebaut.. in der ersten Version zur Leicaflex Kamera-Serie gab es ebenfalls eine schwere Ausführung. Schwer deshalb, weil es das gleiche Gehäuse wie das Telyt 4/250mm verwendete.. man wollte Geld sparen bei Leica und hat so ein Gehäuse für zwei unterschiedliche Objektive verbaut.... grins.

Ich glaub es war (müsste ich nachsehen) 1978 oder 1980 in dem Dreh, überarbeitete Leica das Elmarit 2.8/180mm und konnte aufgrund verbesserter Glassorten eine erhebliche Gewichts- und Größenreduzierung des Objektivs bei gesteigerter Leistung durchführen. Es waren einige hundert Gramm (nagel mich nicht fest!), die diese Weiterentwicklung in Richtung kleiner und kompakter nach sich zog, ohne die Leistung zu schmälern..

Das wird vermutlich bei den von Dir genannten Objektiven ebenfalls so geschehen sein..

LG
Henry