Wenn ich das richtig verstehe, ist die hintere Linse nicht mit einer weiteren Linse verklebt, sondern lediglich in die Fassung geklebt? Wenn ja, einfach rausholen, säubern und neu verkleben. Tips zum Kleber wirst Du hier sicher bekommen.
Wenn ich das richtig verstehe, ist die hintere Linse nicht mit einer weiteren Linse verklebt, sondern lediglich in die Fassung geklebt? Wenn ja, einfach rausholen, säubern und neu verkleben. Tips zum Kleber wirst Du hier sicher bekommen.
Ne, ne, die hintere Linse ist eine verklebte (achromatische) Gruppe. Aufgrund des Alters des Objektivs wird dies mit Kanadabalsam gemacht worden sein. Und das Zeugs löst sich auf.
Hallo Frank,
eine eigentümliche Linse hast Du da. Sie schaut ein wenig eiförmig aus. Aber lassen wir das.
Chloroform (heute Trichlormethan genannt) ist ein gutes Lösungsmittel für Kanadabalsam. Es ist ein ziemlich gesundheitsschädliches Zeug.
Man könnte also am besten an der frischen Luft diese noch teilweise verklebten Linsen in einer Glasschale mit Chloroform einweichen und dann mit Gummihandschuhen bewaffnet anschließend die Linsen reinigen und anschließend mit frischem Kanadabalsam neu verkleben.
Ob sich das lohnt?
Ich würde das olle Objektiv in die passende Kamera einschrauben und als "Vergänglichkeit" alter Objektive archivieren.
Gruss Fraenzel
Aus meinen eigenen Versuchen mit dem Verkleben von Linsen mit Kanadabalsam hab ich hier noch einiges rumstehen von dem Zeug.. da kann ich was abgeben..
Und vielleicht den einen oder anderen Tipp..
Bau die Linsengruppe aus.. erwärme sie auf ca. 90-100 Grad... dann lösen sich die Elemente voneinander.. geht relativ schnell und Du kannst wenn Du zügig arbeitest, das Kanadabalsam mit Aceton von den Linsen runter bekommen.
Arbeite mit Handschuhen, die ein wenig Hitze abhalten, denn die Gläser bleiben noch ein Weilchen recht heiß.
Unter warmen Wasser (ca. 40-50 Grad) dann die Gläser weiter säubern, TEmperatur eben so, dass die Gläser keinen zu schnellen Abkühlvorgang haben .. so hat es bei meinem Versuchsobjektiv zumindest geklappt.
Beim wieder verkleben, auch die Gläser erhitzen, abhängig von der Größe der Linsenelemente einige Tropfen Kanadabalsam in die Mitte Träufeln und die Linsen im heißen Zustand zusammenbringen und mit etwas Druck dafür sorgen, das sich das Kanadabalsam gleichmäßig dünn zwischen den Linsen verteilt.
In der Abkühlphase dafür sorgen, dass die beiden Elemente sich nicht gegeneinander verschieben können, also eine zwangsführung bauen. Bis zur Aushärtung vergingen etwa 24 Stunden.
Da ich das aber an verhältnismäßig kleinen Linsen gemacht habe, dürfte das an so großen Linsen bedeutend schwerer sein (sieht zumindest so groß aus, das Biest)..
Wenn Du es versuchen willst, sag Bescheid.. aber wenn es ohnehin nur für die Kosmetik ist, spielt es ja nicht die große Rolle, ob die Geschichte nun so korrekt ausgeführt ist, das man damit wieder fotografieren kann.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Das Oval kommt durch das Schrägstellen der Linse, um durch das Fensterlicht den Schaden optimal sehen zu können. In Wirklichkeit ist sie natürlich rund. Ich denke, die Arbeit mit dem Lösen in irgendwelchen chemische Substanzen werde ich besser sein lassen. Mit Erwärmen und dann zusätzlich Druck ausüben kann man den Schaden wohl nicht minimieren oder gar beseitigen, oder?
Übrigens, die Linse hat den Durchmesser 30mm.