also einen 67 auf 645 Adapter habe ich nicht gefunden.
Trotzdem ist die momentane Lösung durchaus brauchbar - was noch fehlt ist natürlich der Stativ-Anschluß.
Mir ging es im Wesentlichen auch darum, meine RB-Objektive an der EOS zu testen. Auf dem Bild sieht man das 4.5/180mm Objektiv, welches seinerzeit mein absolutes Lieblingsobjektiv an der RB67 war.
Dieses Objektiv zeichnet sich durch einige Vorzüge aus, die ich nicht missen möchte.
Es ist nicht nur ein sehr scharfzeichnendes Objektiv (lediglich 5 Linsen in 3 Gruppen), sondern bietet zudem den Zusatznutzen, daß die komplette Linsengruppe sehr einfach aus dem Verschluß herausgeschraubt werden kann. An den Verschluß kann nun ein anderes Objektiv gesetzt werden (z.B. Vergrößerungs-Objektive oder auch das Rodenstock Imagon ...).
Vor etlichen Jahren gab es in Europa oder den USA noch nicht den Begriff Bokeh. Damals sprach man eher vom Tiefenschärfenverlauf oder ähnlichem.
Aus meinen Erfahrungen kann ich nur sagen, daß die mit dem 180er gemachten Bilder diejenigen, die ich mit der Olympus und dem 2.0/90mm Macro-Objektiv gemacht habe, um Längen hinter sich ließen. (Das 2.0/90 ist zweifelsfrei kein schlechtes Objektiv !!! Es war auch immer mein Standardobjektiv und wird es vermutlich auch an der EOS werden.)
Dennoch: die Fotos des Mamiya 180er waren in jeder Hinsicht stimmiger/besser. Ich denke, das dieses nicht nur dem um 4,5 x größerem Negativformat geschuldet ist.
Erstaunlicherweise wird dieses Objektiv z.Zt. für ca. 150 € geradezu verschleudert.
Als Anhang versuche ich noch, eine Adaption des Imagons anzufügen.
Schöne Grüße