Und diese langjährige Erfahrung im Bau dieser extremen Weitwinkel kann man heute wohl nicht mehr als Maßstab heranziehen. Wenn ich mir die Samyang Produkte ansehe, die ich selbst testen konnte, so ist der technologische Vorsprung doch deutlich geschrumpft und in vielen Bereichen inzwischen zu vernachlässigen.
Zeiss hin oder hergerechnet... kauf ich mir nun ein 85er von denen oder zum gleichen Preis und vergleichbarer optischer Qualität 4 x 85mm vom Koreaner zum gleichen Preis...
Ich hatte mehrfach die Gelegenheit, Samyang Objektive zu testen.. und eben auch die Zeiss Linsen... und es ist immer das gleiche Fazit:
Die letzten 5% mehr an optischer Güte wollen mit oftmals dem vielfachen erkauft werden.
Dies gilt bei Leica ebenso wie bei Zeiss.. und mal im Ernst... wenn der Workflow in der Bildbearbeitung einmal darauf abgestimmt ist, fällt die "stundenlange Nachbearbeitung" nicht mehr ins Gewicht...
Und das sollte einem "Profi" auch jederzeit gelingen, ohne großen Zeitaufwand.
Ein weiterer Aspekt ist dabei sicher auch das diesen Objektiven gehörende Einsatzgebiet... wie häufig kommen denn diese Extrem WW wirklich zum Einsatz? Wohl eher selten.. ich denke mal, man kann sich in Anbetracht der Qualitäten, die heutzutage von Samyang geliefert werden, nicht mehr auf dieses alten Motto der technologischen Führerschaft einiger weniger "renommierter" Firmen zurückziehen, um damit die vielleicht verbliebenen Unterschiede zu begründen
Derartiges Denken hat hier bei uns bis auf wenige Ausnahmen den gesamten Kameramarkt verschwinden lassen.. die Unterschätzung der Produkte aus dem asiatischen Raum ging schonmal "deutlich in die Hose"... mit den bekannten Folgen.
In der mechanischen Fertigung sind da sicherlich noch Potentiale nach oben bei den Koreanern.. aber die Gläser sind schonmal sehr, sehr brauchbar und in anderen Brennweitenbereichen zeigt sich die vorzügliche Qualität der Linsen (85/1.4) schon sehr deutlich. Von der Preis/Leistungsrelation ganz zu schweigen, die für einen Profi mindestens in den heutigen Tagen mindestens ebenso wichtig geworden ist, wie früher das Verdikt... nur mit Leica zu fotografieren, wenn es denn professionell zugehen soll.
Das sind in der heutigen Zeit eher Märchen von "Anno Dunnemal".. und diese Abstände, so es sie denn noch wahrnehmbar gibt, werden immer geringer werden... und das in kürzester Zeit dank neuartiger Computerberechnungsprogramme und den daraus resultierenden kürzeren Entwicklungszyklen..