Soweit vorhanden am Objektiv, hab ich die Maße eines Filtergewindes von 40,5mm in einer eigenen Spalte zugetragen, damit klar wird, welche Objektive über das Zubehör in Retrostellung betrieben werden können.
LG
Henry
Soweit vorhanden am Objektiv, hab ich die Maße eines Filtergewindes von 40,5mm in einer eigenen Spalte zugetragen, damit klar wird, welche Objektive über das Zubehör in Retrostellung betrieben werden können.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Laut http://www.schneiderkreuznach.com/archiv/pdf/cpn_s.pdf und meiner Schiebelehre hat das Componon-S 2.8/50mm ein Filtergewinde von 43mm. Leider! Der Retro Adapter hätte mir gefallen. Ist geplant ihn auf für weitere Filterdurchmesser anzubieten?
Grüße Roland
Hallo Roland,
vielen Dank für den Nachtrag des Filtergewinde-Durchmessers.
Hab grad auch noch das eingekürzte WA Componon 4/40mm zugetragen.. hat auch 42,x mm Kerndurchmesser.. und dürfte damit ebenfalls ein 43mm Filtergewinde haben.
Wir werden das bei der nächsten Serie von Zubehörteilen berücksichtigen, wenn sich noch mehr Objektive mit dem Filterdurchmesser finden. Bisher hatte ich nur eine Häufung der 40,5mm Durchmesser, deshalb sind die vorrangig her gestellt worden.
Leider fehlt mir die Zeit, mich durch die Literatur und Internetquellen "durch zu beißen" um dort eine Häufung zu suchen. Es scheint in erster Linie bei Schneider Kreuznach Linsen so zu sein.
Aber wir werden bei der nächsten Serie ein paar von den 43er "mitproduzieren"...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
ich haette zu der obigen Tabelle ein paar Fragen, was die ersten beiden Spalten betrifft. Ich denke, ich verstehe was gemeint ist, aber haette es gerne von Dir bestätigt.
Koenntest Du bitte konkretisieren, wie die Distanz bei Unendlich zur Auflageflaeche M39-Adapter definiert ist ? Ich verstehe das so, dass dies von der hinteren Auflageflaeche des Objektivs bis zum Ende des L39-NEX Adapters (da wo Dein silber glaenzendes Inlet anfängt) gemessen ist. Ist das korrekt ?
Die Zweite Spalte ist +28,8. D.h. hier handelt es sich dann tatsaechlich um die Distanz vom Sensor zur Auflagefläche des Objektivs. Demnach muessten die 28,8 mm der Distanz vom Sensor zum Ende des L39-NEX Adapters entsprechen, d.h. der L39-NEX Adapter ragt 10,8 mm vor dem Kamerabajonett hinaus.
Verstehe ich auch das korrekt ?
Warum die Frage: wir hatten ja schon mal per PM diskutiert - ich wuerde gerne mein EL Nikkor an die Nex bringen, aber da es vermutlich die einzige Linse ist, die ich mit dem VNEX betreiben wuerde lohnt sich das System mit seiner Flexibilität fuer mich nicht unbedingt. Angeregt durch aehnliche Umbauten fuer die Contax-G Linsen wollte ich mal schauen, ob es moeglich ist, die Optik in eine alte Objektivleiche einzubauen um deren Helicoid zu nutzen. An der Objektivleiche muesste ich dann direkt ein E-Mount-Bajonett anbringen.
Korrekt.. L39 Adapterende + 4mm Inletaufbau + Inletende bis Auflage des Objektivs auf der Mutter.
Im Falle des Apo Rodagon = 28,8mm L39 + (4mm Inletaufbau + 13,39mm Inletaufbau bis zur Auflagefläche des Objektivs=17,39mm)
So ist es.. der reine Zebra Adapter trägt 10,8mm auf und es ist der reale Abstand zum der Auflagefläches des Objektivs zum Sensor, der in der zweiten Spalte eingetragen wurde.Die Zweite Spalte ist +28,8. D.h. hier handelt es sich dann tatsaechlich um die Distanz vom Sensor zur Auflagefläche des Objektivs. Demnach muessten die 28,8 mm der Distanz vom Sensor zum Ende des L39-NEX Adapters entsprechen, d.h. der L39-NEX Adapter ragt 10,8 mm vor dem Kamerabajonett hinaus.
Verstehe ich auch das korrekt ?
Viel Glück und berichte, wenn Dir da was passendes über den Weg läuft..Warum die Frage: wir hatten ja schon mal per PM diskutiert - ich wuerde gerne mein EL Nikkor an die Nex bringen, aber da es vermutlich die einzige Linse ist, die ich mit dem VNEX betreiben wuerde lohnt sich das System mit seiner Flexibilität fuer mich nicht unbedingt. Angeregt durch aehnliche Umbauten fuer die Contax-G Linsen wollte ich mal schauen, ob es moeglich ist, die Optik in eine alte Objektivleiche einzubauen um deren Helicoid zu nutzen. An der Objektivleiche muesste ich dann direkt ein E-Mount-Bajonett anbringen.
Hab die Spaltentitel zum besseren Verständnis mal aktualisiert..
LG
Henry
Geändert von hinnerker (26.04.2013 um 09:40 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..