Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Ich finde es äußerst interessant, wie an bestehenden Objektiven immer wieder am äußeren Design gearbeitet wird. Da das Serienprodukte sind, können nur ernsthafte ökonomische Gründe vorliegen. An das Linsendesign wagt sich so schnell keiner grundsätzlich heran, damit nichts verschlimmbessert wird.

    Wieso ist eigentlich die optische Qualität der Objektive nicht in gleichem Maße wie die Berechnungsmöglichkeiten gestiegen? Früher gab es Logarithmentafeln, heute gibt es superschnelle Rechner, wo Iterationsschleifen (fast) keine Rolle spielen....
    Die Mechanik-Änderungen sind sicherlich zum Teil um Optiken billiger produzieren zu können. Aber gerade bei dem Sprung von den FD SSC Chromring Baureihe auf die new FD Serie sehe ich auch noch das Marketing als Treiber. Die Chromringe die wir heute so schön finden, waren zu der Zeit vermutlich einfach "out".

    Wenn ein Optikdesign gut genug ist, braucht man ja nichts anfassen :-)
    Deswegen wurden wohl einige Optikdesigns zwischen Generationen vererbt.
    Die letzten Jahrzehnte gabs im Optikdesign für Consumerkameras ganz spezielle Baustellen die Arbeit gemacht haben dürften:

    -> Strahlende Gläser ersetzen
    -> Bessere Zoomoptiken berechnen
    -> AF - dazu muß man von der präzisen Fokussierung per Schneckengang weg, als größere Toleranzen aktzeptabel machen
    -> ROHS: Gläser mit Blei und anderen Schadstoffen durch ROHS konforme Gläser ersetzen. Das ist ein richtig großes Thema! Ich war dieses Jahr auf Optik-Fachmesse Optatec, dahabe ich erfahren das Schott immer noch versucht die Ausnahmeregelung für nicht ROHS konforme Gläser auf sichere Beine zu stellen.
    -> Schnellerer AF - leichtere Linsengruppen etc.
    -> Bild-Stabilisator in Optik integrieren
    -> Digitaloptimierung (Hotspots durch Sensorreflektionen vermeiden, bildseitige Telezentrie anstreben)
    -> Optiken für kleinere Sensoren

    Dazwischen wohl immer mal wieder neue Kostenreduzierungen oder AF/IS/Zoom Verbesserungen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 27 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Danke für die Information. Mir war die Problematik der Gläser nicht so bewußt. Ich denke (abgeleitet vom eigenen Berufsleben), dass der Arbeitsschutz der treibende Keil ist, weniger die Entsorgung. Die Stäube beim Gläser schleifen/polieren sind sicher giftig. Wie schlimm die strahlenden Gläser sind, weiß ich nicht. Das eine eigene Objektiv macht mir aber keine Sorge.

    Gruß Hans

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    ... Ich denke (abgeleitet vom eigenen Berufsleben), dass der Arbeitsschutz der treibende Keil ist, weniger die Entsorgung. Die Stäube beim Gläser schleifen/polieren sind sicher giftig. ...
    Bei ROHS gehts meines Wissens nach primär oder ausschließlich um den Abfall.
    Und die ROHS Bestimmungen sind die, welche Schott ond Co Kopfzerbrechen machen:
    http://optics.org/indepth/2/7/3
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 27 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    jetzt habe ich doch noch einen Link gefunden, der die drei verschiedenen Varianten bestätigt.

    http://web.mit.edu/dennis/www/canon/fd-lens-info.html

    Ich hoffe der Link funktioniert. Besten Dank für die Antworten.

    Gruß Hans

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •