Habe bisher leider keine Lösung finden können. Kann mir da vielleicht einer helfen?
Habe bisher leider keine Lösung finden können. Kann mir da vielleicht einer helfen?
Olympus E-330 und OM-D mit verschiedenen FT, µFT und Altglas-Objektiven.
falsch bzw. viel zu weit zerlegt: du hättest nur die vorderen Optikteil rausschrauben müssen und an dem Ring (unter dem die Lamellen liegen) etwas anschubsen müssen, während du gleichzeitig den Abblendhebel betätigst - dann kommen die Blendenlamellen zum Vorschein, die man dann im eingebauten Zustand reinigen kann.
vorderen Optikteil ausbauen: Beschriftungsring herausdrehen, den darunterliegenden Ring mit Nuten herausdrehen...
Vielen Dank, hat mir geholfen. Nur leider hat es nicht gereicht, die Blendenlamellen im zusammengebauten Zustand zu reinigen, sodass ich die Blende komplett zerlegen musste. Mittlerweile habe ich das Objektiv wieder zusammen und es läuft wie es soll.
Gruß Stephan
Olympus E-330 und OM-D mit verschiedenen FT, µFT und Altglas-Objektiven.
Ich grabe das hier mal wieder aus. Ich habe auch ein Zebra-Sonnar 135/3.5, das ich bei Gelegenheit neu fetten möchte. Ich vermute, daß sich (wie beim Zebra-Pancolar auch) der vordere gerändelte Ring (zum Fokussieren) abschrauben läßt? Wenn ja, sitzt der mal wieder bombenfest...
Danke und Gruß,
Micha
Ich habe auch das Sonnar 135/3.5, jetzt läuft der Fokusring unschön, man merkt deutlich das er kein Fett mehr hat.
Wie bekomme ich das Teil auseinander um die Gewinde zu schmieren?
Danke und Gruß
Dirk
Ganz ehrlich ?
Genau dieses Objektiv mit dem gleichen Fehler war zu meiner Anfangszeit als Objektivbastler meine erste TOTREPARATUR !
Zerlegung war mittels vorhandenem Werkzeug kein Problem....
Die hinteren 4 Schrauben raus und den Deckel abgezogen ... PLOPP......
Blendenmitnehmer und Übertragungs-Pin sind mit Federn gespannt - diese sind natürlich aus der Führung geploppt....
Es gibt verschiedene Mitnehmer-Hebel die in das Innere führen - natürlich auch aus den Federn gesprungen....
Ich hab das komplette Objektiv weggeschmissen - tut mir heute noch weh ;-(
LASS ES SEIN !!!!!!!
Meine Empfehlung ist unser Forumskollege Waldbeutler:
https://www.digicamclub.de/private.php?do=newpm&u=14265
Der macht das Zeitnah und "wahrscheinlich" günstig.
Ansonsten für DDR-Objektive natürlich Optik-Service Olbrich in Görlitz.
Da wartest Du aber mittlerweile 6 Monate und zahlst mindesten 60€..... (plus Porto)
Beide sind GUT - wenns nur um die Schmierung des Fokus geht, dann ab zum Micha !!!!!
Fang bitte nicht selbst an zu basteln, wenns das erste Mal ist - das geht schief !!!
Danny
PS: Ich stehe in keiner Verbindung zu Waldbeutler und Olbrich - habe aber mit beiden SEHR GUTE ERFAHRUNG !!!
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
Solche Arbeiten sind sehr Zeit-aufwändig.
60 € sind da sehr schnell beisammen, auch bei mir...
Wenn die Fokussierung nur "unschön", aber eben doch läuft - wie viel will man da investieren?
Andererseits kann ich bei den allermeisten Objektiven die Fokusgewinde ohne größeres Zerlegen zusätzlich mit Gleitfett versorgen - wenn da nur Fett fehlt, sollte das doch ausreichen?
Gruß, Michael