und wieso geht das dann mit D60 und Consorten? Da geht E-TTL ...
...
ich verwende (meistens) das Speedlite EX 380 mit der 400D, der 10D und der D60 regelmäßig, fast alle meiner Adapter sind wie bei Anlieferung, also nicht auf die Anfangsöffnung der zugeordneten Objektive programmiert - und die E-TTL-Blitzerei funktioniert wie an der Strippe gezogen perfekt. Selbst Zwischenringe usw. machen da nichts aus, da "TTL" ja keine rechnerische Blitzbewertung macht sondern eine Belichtungsmessung aus der tatsächlichen Belichtung generiert. Ich habe gestern extra Vergleichsversuche gemacht, die TTL-Belichtung bei der 1Ds ist mindestens 1 - 2 Stufen zu dunkel. Das ließe sich zwar mit einer Korrektur im Blitzprogramm anpassen, ist aber nicht Sinn der Sache.
Das Ärgernis beginnt ja letztlich, wenn man versucht aus dem AV-Programm nach "M" oder "Tv" zu wechseln, da man mit dem Adapter an der Kamera keine Blende einstellen kann, sonst könnte man der Kamera ja die Arbeitsblende auch mitteilen. Ich suche da noch nach der entsprechenden Parametereinstellung, denn irgendwo stand dass man der Kamera per C-Fn oder P-Fn auch vorgeben kann, ohne Objektiv eine Blende anzunehmen.
...
Das nächste was mich wundert - das Thema Einstellscheibe.
Liest man im Handbuch nach wird man explizit darauf hingewiesen, dass die Verwendung der Ec-A / Ec-B Einstellscheiben sowie der extra hellen Laserscheiben eine Eingabe bei C-Fn 00 erforderlich macht, da der Belichtungsmesser beeinflußt wird, bei den Einstellscheiben mit Mikroprismen oder Schnittbildentfernungsmesser wird angeraten, die Mittenbetonte Integralmessung zu benutzen, da die Spot- und Mehrfeldmessung beeinträchtigt sein können. Das ist logisch, da der Belichtungsmesser hinter der Einstellscheibe im Bereich des Pentaprismas bzw. Pentaspiegels liegt.
Dass der Autofokus durch den Mattscheibenwechsel in Mitleidenschaft gezogen wird ist dagegen unverständlich, denn der sitzt auf dem Gehäuseboden hinter dem teildurchlässigen Schwingspiegel. D.h. er liegt nicht im Strahlengang der Mattscheibe, insofern kann er eigentlich auch nicht beeinflusst werden.
Wie anderen Ortes angegeben, ich habe bei KatzEye eine 10D mit Mikroprismen/Schnittbildscheibe ausrüsten lassen, der Effekt mit dem Belichtungsmesser bestätigt sich, hier arbeitet nur die Mittenbetonte Integralmessung ohne Korrektur weiter, der Autofokus liegt exakt auf dem Schnittbildentfernungsmesser, so dass sich beide Systeme parallel und ohne Probleme anwenden lassen.
Die Ausrüstung mit wechselbaren Einstellscheiben bei einer Profikamera soll je dieses Investitionsgut für die Verwendung mit Zubehör für spezielle fotografische Aufgaben tauglich machen, an verschiedenen Stellen des Handbuchs wird explizit auf die Parallelität der Bedienung mit den analogen 1-Gehäusen hingewiesen, z.B. sind die parametrisierbaren Funktionen gleich bezeichnet und benummert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass elementare Grundfunktionen wie der Autofokus bei der Verwendung von ausgewiesenem Systemzubehör aussetzt ...

Jörg