Ich persönlich denke der der erste Weg ist das Optimum.
Canon selbst wird die Optik wohl nicht reparieren. Freie Werkstätten wären da wohl gefragt - aber der Preis kann dann schon ziemlich hoch gehen. Der Aufwand zum Rückbau bei Dir oder denen ist ja auch schon happig, mit den schönen Kugellagern.
Richtige Detailinformationen zum weiteren Aufbau der Optik sind mir nicht bekannt.
Da gilt wie so oft "Learning by Doing" mit allen Risiken und Aufwand.
Ja, mein Umbau-Bericht hat natürlich keine sonderliche Detailtiefe hinsichtlich der Blende.
Diese hab ich bei der Optik gar nicht ausgebaut - beim FD 500/4.5L hatte ich das Vergnügen.
Um den EF-Umbau des Canon FD 85mm/1.2 L reversibel zu gestalten, mußte ich zu lange Blendenhebel entfernen. Allerdings wollte ich mir wegen chronischem Bastelzeit-Mangel keine weitgehende Zerlegung antun, und hab die Teile mit Pinzette und Schraubendrehern und viel Hin und Her so heraus bekommen. Allerdings auch mehrmals fast die Hoffnung aufgegeben, so durch zu kommen.
Im Tubus drin mit Fingern und Pinzetten konnte ich da auch keine Fotos machen, die Dokumentation waren leider nur noch paar spährliche nicht vollständige Notizen.
Ich hatte schon mehrere Anfragen, ob ich die Optik auch für andere Umbauen könnte - aber dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll. Das Ding ist aufwendig - aber immerhin reparierbar. Bei den Samyang Optiken habe ich so das Gefühl das die eigentlich nicht "korrekt" repariert werden können, sobald etwas mehr defekt ist.
Hast Du Bilder vom jetztigen Status?



Zitieren