Diese Prozedur habe ich auch noch vor mir, nachdem ich eine Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnibi für meine damals gebraucht gekaufte Canon 20D hatte austauschen wollen. Kein Focus saß, auch nicht mit elektronischer Hilfe (verschiedene Chips!). Die Anleitung von KatzEye nahm ich dazu vor, allerdings rechtfertigten die Preise aus den USA nicht die Anschaffung einer ihrer Mattscheiben; es sollte also daher ein No-Name Erzeugnis aus Asien sein. Ich wurde dabei leider vorgeführt bzw. erlebte "live", was alles passieren kann: Die gelieferte Mattscheibe war zwar etikettiert mit 20D/ 30D, passte aber nicht. Bis heute konnte ich sie nicht identifizieren, also einfach exotisch!

Ich bekam die Originalscheibe wieder rein, aber über Fusseln und Staub darf ich mich dabei nicht aufregen, davon gibt es leider reichlich! Jetzt soll die ganze Aktion noch einmal über die Bühne gehen, nach großer Skepsis habe ich noch einmal eine preiswerte Einstellscheibe geordert. Ob es klug war? Für eine Vollformat DSLR hat es noch nicht gereicht, das wäre aber auch kein Grund, nicht weiter an der 20D herumzu"fummeln". Ein gutes Arbeitsgerät, für das ich immer noch reichlich Verwendung habe, Repros, Makro, Experimente...

Bei der praktischen Erforschung von Back- und Frontfocus, programmierbaren Chips und Ersatz-Mattscheiben kommt man nach längerer Foto-Abstinenz wieder etwas auf den Geschmack, dieses Forum trägt dazu ganz erheblich bei.

Herzlichen Gruß an alle Fotoverrückten,

Martin
--