Gut sind sicher viele Makro-Optiken.
Vor allem wenn man nicht unbedingt bis 1:1 durchfokussieren will, oder bei 1:1 keine hohe Ansprüche mehr an die Bildqualität hat.
Ich hab sehr oft ein Sigma 90mm/2.8 auf der Kamera für meine Bastel-Dokumentationen - aber das gefällt mir von der Haptik nicht so ganz, relativ viel Plastik für eine manuelle Optik.
Mein Canon FD 100/4 zeigt gute Leistung - vor allem auch bei Makros mit irgendwelchen Reflexstellen im Bild bin ich da angetan. Allerdings ist Blende 4 mir oftmals zu lichtschwach - ich fotografiere auch bei Nahaufnahmen gerne mit offener Blende.
Das Vivitar 135/2.8 Close Focus ist schön lang - und da es keine Innenfokussierung hat, eignet es sich gut für Makros aus größerer Entfernung. Noch mehr Arbeitsabstand bietet das Novoflex 200/4 - allerdings ist das ein Objektivkopf für eine Balgengerät, ob das an die Schnellschußgriffe paßt, weiß ich nicht. An meinen momentan noch nicht. So ist es langsam zu fokussieren, ich hatte da bei Libellen arge Probleme. Das ging wesentlich besser mit dem umgebauten Canon FD 300/2.8L mit dessen schnellem & genialen Innenfokussier-System - und einigen Zwischenringen. Allerdings sieht man da dann auch die nachlassende Qualität im Nahbereich :-/
Ein Zeiss S-Planar 60mm/4 Objektivkopf dagegen überzeugt mit hoher Bildqualität - solange nicht die geringe Lichtstärke irgendwann im Bereich größer 1:1 für zu starke Bildverschlechterung durch Beugung sorgt. Die angegebenen Blendenzahlen gelten ja für Unendlich, die effektive Blende bei Makro und Mikro ist dann wesentlich höher!
Bei meiner Informationssuche habe ich viel gutes über die Leica/Leitz Photare und Zeiss Luminare gelesen - aber auch vereinzelt das die ja für wesentlich größere Bildformate gerrechnet wurden, und an KB dann an ihre Grenzen stoßen - wohl auch infolge der teilweise geringen Blende.
Die Novoflex 105 und 60mm Objektivköpfe muß ich noch genauer kennenlernen, Fraenzel ist glaub ich von beiden ganz angetan.
Auch noch in meinem Fokus sind dieses Jahr weitere Tests mit einem Apo Rodagon D 75mm für den Bereich um 1:1 - erste Tests in dem Bereich zeigen eine sehr gute Qualität. Weitere Vergrößerungsoptiken - also auch am Balgen oder über eine Fokusschnecke teste ich nach und nach.


Zitieren