Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Falschfarbenfotos (FFF)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.06.2011
    Beiträge
    52
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Falschfarbenfotos (FFF)

    @Gienauer:
    Probier mal meine "stramme Behauptung" aus und beweis es dir selber, denn Fotos mit viel Farbe im Bild hast du ja genügend.
    Nur weil ich weiß, wie ein Effekt mit Hilfe von PS erstellt wird, heißt das noch lange nicht, das ich Bildmaterial habe, bei dem eine nur eine REINE Farbänderung alleine SINN macht.
    Deine FFF-Bearbeitung schadet deinen Fotos mehr als das Sie dadurch aufgewertet werden - bei deinem letzten Foto würde ein passender Crop und das Korrigieren von Objektivverzeichnungen und stürzenden Linien viel mehr bringen und es nicht verkitschen, wie es bei deiner letzten Bearbeitung der Fall ist. Viel besser wäre natürlich noch vor der Aufnahme dafür zu sorgen, dass der Sensor ein interessantes Bild einfängt.
    Das mögen jetzt für dich alles harte Worte sein, aber glaub mir, diese können dich fotografisch weiter bringen, als wenn dir nur gut zugeredet wird weiterhin 0815 Fotos nach Schema F zu bearbeiten und weiterhin entgegen deiner eigenen Definition bei deiner Bearbeitung auch die Luminanz zu verfälschen und somit dich selber und andere Unwissende zu belügen indem du behauptet du hättest "nur" die Farbe verändert.

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard AW: Falschfarbenfotos (FFF)

    Zitat Zitat von Photokunzt Beitrag anzeigen
    [...]
    Deine FFF-Bearbeitung schadet deinen Fotos mehr als das Sie dadurch aufgewertet werden - bei deinem letzten Foto würde ein passender Crop und das Korrigieren von Objektivverzeichnungen und stürzenden Linien viel mehr bringen und es nicht verkitschen, wie es bei deiner letzten Bearbeitung der Fall ist. Viel besser wäre natürlich noch vor der Aufnahme dafür zu sorgen, dass der Sensor ein interessantes Bild einfängt.
    Das mögen jetzt für dich alles harte Worte sein, aber glaub mir, diese können dich fotografisch weiter bringen, als wenn dir nur gut zugeredet wird weiterhin 0815 Fotos nach Schema F zu bearbeiten und weiterhin entgegen deiner eigenen Definition bei deiner Bearbeitung auch die Luminanz zu verfälschen und somit dich selber und andere Unwissende zu belügen indem du behauptet du hättest "nur" die Farbe verändert.
    Ich habe nichts gegen klare Worte und auch nichts gegen unterschiedliche Meinungen, die vehement vertreten werden. Es sollte aber immer klar sein, dass es speziell bei solchen außergewöhnlichen Bildern keine einzige Wahrheit gibt. Die gibt es vielleicht bei technischen Fragen: Natürlich sind auf dem fraglichen Foto Objektivverzeichnungen zu sehen, die man sinvollerweise korrigieren könnte. Aber ob das hier gezeigte Endergebnis der Bearbeitung "Kitsch" ist oder eine interessante Verfremdung, darüber darf jeder eine eigene Meinung haben.

    Nicht schön finde ich, wenn es dann ins Persönliche abgeleitet und "dich und andere belügen" halte ich für keinen förderlichen Umgangston. So wie ich den Thread mitverfolgt habe, kann man Gienauer hier keinesfalls eine bewusste Lüge unterstellen sondern allenfalls eine nicht 100% korrekte Verwendung der Fachbegriffe.

    Um bei der Sache zu bleiben: Ich teile weder die Begeisterung für diese Verfremdungen, die ich auf die Dauer etwas zu beliebig finde, noch kann ich die Empörung verstehen. Ich sehe das als Experimente, die vielleicht in einzelnen Fällen ein interessantes, sehenswertes Ergebnis bringen und vor allem die Neugier und den Spieltrieb befriedigen, und die Gienauer eben mit anderen teilen will. Passender fände ich es allerdings, die vielen Bilder in einer persönlichen Galerie im DCC abzulegen und dafür hier im Forum die verwendete Technik anhand einiger ausgewählter Bilder zu erklären und dann ggf. zu diskutieren.

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.09.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    804
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Falschfarbenfotos (FFF)

    Hallo Gienauer,
    mich persönlich interessiert solches ebv Vorgehen schon deshalb nicht, weil es sich,schlicht , auf eine blose Änderung des Abbildes bezieht.Klar kann man hier von neuer 'Sichtweise' reden,aber ohne diese auch nur Annähernd zu erläutern/erklären, können letztlich wohl nur wenige etwas damit anfangen.
    Ich denke man liegt Falsch,wenn man glaubt,dass die bloße Benutzung von (Art) Verfremdungs- Filtern oder ähnliches, würden ein Bild automatisch interessanter werden lassen,oder gar in seiner inhaltlichen Aussage für die meisten Betrachter,steigern.Für mich stehen sie nicht in einer (notwendigen) besonderen,Beziehung zum Abgebildeten um ihm einen neuen,wenn auch subjektiv empfunden 'Wert' zu geben.
    Mir helfen dabei auch keine Überlegungen ,welche sich auf technische Fragen beziehen,die auch noch aus dem Video/TV Bereich (Luminanz ectr.) kommen oder Verweise auf das Sehen von Tieren (ist halt deren Leben angepasst).

    Gruß Jörg

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 458 Danke für 132 Beiträge

    Standard AW: Falschfarbenfotos (FFF)

    Natürlich sind in meinen BIldern verschiedene "Bildfehler" erkennbar, die ich teils bewußt nicht korrigiert habe, teils habe ich sie vielleicht auch übersehen. Darum geht es mir hier aber nicht, deshalb möchte ich auch nicht darüber diskutieren.

    Ich glaube, es ist jetzt nötig, die FalschFarbenTechnik einmal zu erklären. Dabei hatte ich schon geschrieben, daß es eine sehr simple Technik ist, die eigentlich jeder herausfinden kann, der Freude daran hat, mit Photoshop o.a. Bearbeitungssoftware ein wenig zu experimentieren. Und zum Experimentieren (nicht nur mit dem Ziel der Verfremdung) wollte ich u.a. animieren.

    Es handelt sich bei der FFF-Technik schlicht um Solarisation. Schon in meinen analogen Zeiten habe ich hin und wieder in der Dunkelkammer durch eine zweite, starke, aber kurze Überbelichtung (dann ohne Negativ in der Filmbühne) des anentwickelten Positivbildes eine Pseudosolarisation mit dem Sabattiereffekt erstellt. Die eigentliche Solarisation ist dagegen eine Umkehr der Tonwerte auf Film durch eine vielleicht tausendfache Überbelichtung. Bei der Pseudo-S. findet nur eine teilweise Tonwertumkehr durch Zwischenbelichtung bei der Entwicklung statt. - Das war analog.

    Bei der digitalen Solarisation ist das ein wenig anders. Der Filter "Solarisation" mischt nämlich das Bildnegativ mit dem Bildpositiv, was dann der analogen Solarisation ähneln soll.

    Dabei entsteht ein sehr dunkles Bild, das ich dann durch Korrektur der Tonwerte zu einem "normalen" Bildeindruck verändert habe.

    Hierzu ein Beispiel, wobei es sich um ein einfaches Testbild handelt und nicht behauptet werden soll, daß das FFF-Ergebnis nun das bessere/schönere/interessantere Bild sein soll.

    Das Ausgangsbild, der Himmel wird dabei maskiert:

    IMG_12331 Elmarit 35 f 4.jpg

    Der Filter "Solarisation" wird auf den übrigen Teil des Bildes (Gebäude) angewendet:

    IMG_12332 Elmarit 35 f 4.jpg

    Da mir dies zu dunkel ist, korrigiere ich die Tonwerte:

    IMG_1234 Elmarit 35 f 4.jpg

    Das ist schon alles!

    (Für die Bildfehler-Sucher: das Gebäude ist nicht 100%ig ausgerichtet.)

    Die Solarisation wird in der digitalen Fotografie kaum noch angewendet, jedenfalls kenne ich keine Bildbeispiele. In den 30er bis 70er Jahren des letzten Jahrhunderts aber war sie quasi "in". Die bekannten Aktstudien von ManRay sind ein Beispiel dafür.

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Falschfarbenfotos (FFF)

    Danke Hans-Joachim, dass Du hier am Beispiel zeigst wie Du diesen "FFF"-Effekt durch Solarisation erreichst.
    Ich habe das vor ein paar Jahren auch mal ausprobiert und war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Daraufhin habe ich ein kräftiges Tonemapping eingesetzt.
    Es handelte sich um eine völlig verrostete Ankerwinde im Harburger Hafen. Das getonemappte Bild wurde seinerzeit in der Galerie heftig zerrissen........
    Gruss Fraenzel

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •