Jepp, mit entsprechender Konzentration geht das.. die 5D hat aber auch einen gewaltigen Nachteil gegenüber der 5D MKII.. (dort heißt die gleiche Scheibe EG-s)..
Die exakte Justage der Scheibe kann über LiveView perfekt durchgeführt werden. Stativ, LiveView an, Linealtest.. abfahren... sollte nicht getroffen werden, so ist die Scheibe zu justieren.
Darüber hinaus ist unbedingt der Dioptrienausgleich exakt durchzuführen. Dies nicht nur einmal, sondern eigentlich vor jeder Session mit einem 1.2er. Nur wenn die Scheibe exakt sitzt, der Dioptrienausgleich stimmig ist und du dich entsprechend konzentrieren kannst, bekommt man entsprechende Ergebnisse hin. Gerade im Nahbereich sorgt der extrem knappe Schärfentiefebereich für hohen Ausschuss.
Hier mal ein paar Beispiele nach dem Umbau eines 1.2er bei Offenblende..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12374
mal durchstöbern, sind alles 1.2er Bilder im Thread.. damals glaub ich sogar noch mit der alten 5D gemacht..
Hier dann das Thema mit einem 1.2/85mm..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13845
Gleiches Thema.. Minolta MD Rokkor 1.2/50mm..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14411
Nach Scheibe fokussiert...
Geht alles, ist aber wie gesagt wichtig, das die einzelnen Dinge exakt aufeinander abgeglichen sind. Mit der Leica Scheibe und anderen Scheiben hatte ich auch mal ein ganzes Weilchen experimentiert, bin dann aber zur Canon Scheibe für hochlichtstarke Objektive zurück gekehrt, weil sie einfach bessere Ergebnisse brachte. Die Mikroprismen der Leica Scheibe löste zu grob auf.. Das einstellen mit der EE-s oder EG-s Scheibe ist da deutlich besser, auch wenn sie den Nachteil hat, den Sucher abzudunkeln. Sie läßt aber die Kontraste deutlicher werden bei den hochlichtstarken Objektiven.. die Standardscheibe ist für eine Beurteilung viel zu hell und man liegt bei 1.2er zu oft daneben.
LG
Henry