Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Leica Elmarit-r 28 2.8 - Fokusring verstellt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Leica Elmarit-r 28 2.8 - Fokusring verstellt

    Ja, es ist auch beim Summicron 2/35mm so gewesen.. und beim Summicron 2/90mm.. aber wieder anders beim Elmarit 2.8/180mm MK II.. es gibt da schon unterschiedliche Varianten auch bei Leica.

    Mein Gedankenansatz mit dem Hinweis auf die zwei Begrenzerschrauben war eher dahingehend zu verstehen, das Du die gesamte optische Einheit "ausfädelst" um Dir einen Überblich über das Zusammenspiel und die Befestiung des Fokusring am Helicoid verschaffst. Dein Vorgehen, den Einstieg über den vorderen Gravurring zu machen, birgt aus meiner Sicht eher die Gefahr, ihn zu verschandeln durch Kratzer etc..

    Du würdest so an die innere Mimik herankommen und ein erneutes Einfädeln eines Schneckenganges ist sicher für Dich kein allzu großes Problem, da Du ja schon Erfahrung mitbringst.

    Wenn Du die optische Baugruppe komplett raus hast, siehst Du ja, was da wie ineinander greift. Deswegen schrieb ich auch, von hinten gleichzeitig das Bajonett komplett herunter zu bauen, damit Du auch die Geradführung und das inneinandergreifen eines möglichen weiteren Gegegengewindes und den Stand der Teile zueinander erkennen kannst. Auch kannst Du die Geradführung für den Wiederzusammenbau ausbauen und bei korrekten Sitz wieder etablieren. So jedenfalls würde ich erstmal vorgehen, wenn ich mit den bekannten Mitteln nicht weiterkomme.
    Allerdings würde ich mein Objektiv wohl eher zu Olbrich nach Görlitz schicken.. Wie gesagt.. bei anderen Leicas hab ich es ebenfalls schon gemacht..

    Allerdings beim 28er Elmarit wäre ich da unsicher, gerade weil für mich die beiden Pins für die Streulichtblende in mir da Zweifel aufkommen lassen, das es sich hier um die gleiche Mechanik darunter handelt. Gravurringe lassen sich oftmals bei in die Gewinde eingelassenen PIN's nicht einfach schrauben sondern haken an den Stellen oft.. für mich ein Hinweis, das die Kopplung Fokusring zu Helicoid anders sein könnte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Waalf
    Gast

    Standard AW: Leica Elmarit-r 28 2.8 - Fokusring verstellt

    Hallo hinnerker, ich denke, mit dem eingeklipsten Ring hast Du recht. Ich habe jetzt einfach mal mein Summilux-R 50 1.4 (ja, ich bin in den letzten Tagen an meine ersten Leica-Objektive gekommen, manchmal hat man einfach Glück), welches genau den gleichen Tubusaufbau vorne hat, also mit den Nasen für die Sonnenblende, und siehe da, der Ring ließ sich locker abschrauben. Darunter dann kam ein Spannring zutage. Nachdem ich den abgeschraubt habe, hatte ich den Tubus in der Hand. Ganz einfach, das Ganze. Unter dem Tubus sehe ich nun allerdings keine Schrauben, sondern einen weiteren, natürlich wesentlich größeren Spannring. Ich denke, dass dieser den Fokusring fixiert. Weiter habe ich nicht gemacht, wollte erst mal Deine Meinung dazu hören. Ich denke schon, dass dies beim 28er ähnlich sein wird.

  3. #3
    Waalf
    Gast

    Standard AW: Leica Elmarit-r 28 2.8 - Fokusring verstellt

    So, ich habe es geschafft. Nachdem ich mir den Aufbau beim Summilux angeschaut hatte, bin ich nochmals ran. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass Leica den Ring beim 28er eingeklipst hat. Und ich hatte natürlich Angst, das Schätzchen zu zerkratzen. Nachdem ich jetzt kräftiger zugepackt habe, ließ sich der Ring doch erweichen und löste sich. Der Rest war dann genauso wie beim Summilux. Der große Spannring jedoch entpuppte sich als ein große Gewindeschale, die den Fokusring festhält. Nachdem diese rausgeschraubt ist, kann man den Fokusring nun nach vorne abnehmen. Der Fokusring selber wird über einen konisch verlaufenden Ring "eingepresst", ähnlich einer großen Rohrdichtung, kann also nicht locker hin und hergestellt werden. Man muss beim Zusammenbau dann sehr vorsichtig sein, um den Fokus nicht wieder zu verstellen. So, den muss ich jetzt noch einstellen. Leider ist es nun dunkel draußen, geht also erst morgen. Mit einem neben dem Stativ augestellten Monitor läßt sich das noch besser bewerkstelligen als über Live-View. Ich denke, den Rest bekomme ich hin.

    Ach ja, nachdem ich nun das Ganze vor mir liegen habe, ist mir auch klar, wie sich das Ganze verstellen konnte. Die Konstruktion hält keinen sehr großen Widerstand aus und rutscht dann einfach durch. Der Vorteil dabei ist, dass nichts kaputt gehen kann.

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Leica Elmarit-r 28 2.8 - Fokusring verstellt

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    So, ich habe es geschafft. Nachdem ich mir den Aufbau beim Summilux angeschaut hatte, bin ich nochmals ran. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass Leica den Ring beim 28er eingeklipst hat. Und ich hatte natürlich Angst, das Schätzchen zu zerkratzen. Nachdem ich jetzt kräftiger zugepackt habe, ließ sich der Ring doch erweichen und löste sich. Der Rest war dann genauso wie beim Summilux. Der große Spannring jedoch entpuppte sich als ein große Gewindeschale, die den Fokusring festhält. Nachdem dieser rausgeschraubt ist, kann man den Fokusring nun nach vorne abnehmen. Der Fokusring selber wird über einen konisch verlaufenden Ring "eingepresst", ähnlich einer großen Rohrdichtung, kann also nicht locker hin und hergestellt werden. Man muss beim Zusammenbau dann sehr vorsichtig sein, um den Fokus nicht wieder zu verstellen. So, den muss ich jetzt noch einstellen. Leider ist es nun dunkel draußen, geht also erst morgen. Mit einem neben dem Stativ augestellten Monitor läßt sich das noch besser bewerkstelligen als über Live-View. Ich denke, den Rest bekomme ich hin.
    Klasse.. dann hat sich mein Gedankengang ja doch erledigt und es geht doch über den Weg.. Vielen Dank für diese Rückmeldung und Beschreibung.
    Das ist klasse, denn so haben alle etwas davon.

    Und falls jemand einmal vor dem gleichen Problem stehen sollte, so findet er in Deinem Bericht entsprechende Hilfe..

    Wenn Du kannst, so mach doch bitte nochmal ein Foto von dem Teil im beschriebenen Zustand. Ein Foto sagt dann oft mehr als tausend Worte..

    Liebe Grüße und nochmals ein herzliches Willkommen hier bei uns.

    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Leica Elmarit 2.8/180
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 30.11.2021, 22:06
  2. Fokusring schwergängig Leitz Wetzlar / Leica R 50mm f2.0 Summicron
    Von Voiceless im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.11.2019, 19:58
  3. Leica Sumilux R50 Fokusring defekt
    Von joba im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.06.2019, 11:55
  4. Leica R 60mm Macro Elmarit Fokusring
    Von Phillipp9903 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 12:24

User die den Thread gelesen haben : 54

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •