Sehr gelungene Bilder, vor allem der Frosch.Fotografiert sind die Bilder mit Makros, die maximal 1:2 können, allerdings an Crop2-Kameras, so dass man letztendlich bei 1:1 landet. Bei dem ersten Bild war das auch ausgeschöpft (obwohl das Viech ziemlich riesig war), die anderen beiden sind noch nicht an der Naheinstellgrenze gewesen.
Natürlich gibt es Motive - nicht nur aus dem Tier-/Pflanzenbereich - die Abbildungsverhältnisse > 1:1 erfordern, da helfen die im KB-Bereich üblichen Makro-Objektive auch nicht weiter.
Anstelle meines Leica-R 2.8/60 Makro verwende ich auch gerne an meiner Panasonic GH2 die Kombination Telezoom 45-200 mit dem Raynoxvorsatz 150 (3 Linser) im Abstand von ca. 22cm ab Objektivende eine minimale Motivbreite von 18mm . Die Ergebnisse sind - auch verglichen mit dem Leica-Makro - von erstaunlich guter Qualität. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes eines guten Achromaten ist dessen Beibehaltung der Lichtstärke, denn Sowohl Makro-Objektive als auch Zwischenringe erfordern an der Nahgrenze ca. 2 zusätzliche Belichtungsstufen.