Vielen Dank, für Deine schnelle Antwort - da kann ich nun endlich starten.
Ich freue mich schon auf das manuelle scharf stellen und das schöne Bokeh zum kleinen Preis!
Gibt es eine Quelle bei der man nachsehen kann ob ein Objektiv mit einer Kamera verträglich ist?
Gerade in Bezug auf solche möglichen Probleme wie der „Spiegelschlag“?
Eine umfassende, allgemeine Quelle für alle Kameras und Objektive dürfte es kaum geben. Aber hier in diesem Forum findest Du schon sehr viele Informationen, am übersichtlichsten zusammengefasst in der Tabelle mit verlinkten Testberichten, die Du hier herunterladen kannst: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13641
Dort ist auch der jeweilige Kameratyp vermerkt und ob der Spiegel gekürzt war oder nicht. Generell kannst Du davon ausgehen, dass die dort sehr häufig genannte Canon 5D bzw. 5D MkII als "Vollformat"-Kamera einen größeren Spiegel hat, der eher anschlägt als der von APS-C-Kameras mit gleichem Auflagemaß wie z.B. der 50D. Wenn ein Objektiv also an der 5D geht, geht es höchstwahrscheinlich auch an Deiner 50D.
Hallo Torsten,
Glückwunsch zu dem schönen Teil, funktioniert problemlos an Deiner 50D (wie alle mir bekannten OM-Zuikos).
Schau doch auch mal hier rein: http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%2C8/50_mm
LG
Rudolf
Hallo Torsten,
herzlich Willkommen im DCC.
Wie schon erwähnt wurde, wirst du an deiner 50D mit dem Zuiko keine Probleme haben. Probleme hat man mit vereinzelten Objektiven eigentlich nur an einer (Canon) Vollformatkamera, wegen des schon genannten riesigen Spiegels.
Helge hat ja schon auf unsere Excel-Tabelle verwiesen, allerdings muss ich da noch etwas klar stellen, auch wenn es für deine 50D nicht relevant ist.
Die Angabe ob der Spiegle der 5D anschlägt oder nicht ist lediglich bei den Optiken vermerkt, bei denen es aus dem Testbericht heraus geht. Auch von einer Spiegelkürzung weiß ich nur von einem User. Daher muss ich noch hinzufügen, dass die Angabe des Spiegelkontaktes ohne Gewähr ist.
Nicht nur höchstwahrscheinlich, sondern auf jeden Fall. Das Auflagenmaß ist dasselbe und was am Spiegel der 5D vorbeikommt, das reicht bei einer Crop-Kamera allemal.
Ich wünsch dir noch viel Spaß bei uns. Gut schwer ist das nicht, den wirst du sicher haben.
LG Jochen
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Was den Spiegel betrifft, hast Du sicher recht. Ich wollte nur keine definitive Aussage wagen, weil nach meinen Erfahrungen in seltenen Einzelfällen nicht de Spiegel der limitierende Faktor ist sondern das Anstoßen bestimmter Elemente des Objektivs (wie Blendenstifte) am festen Innenleben der Kamera. Kandidaten dafür sind z.B. die Kontakte, die auch innerhalb eines Systems bei unterschiedlichen Kameras nicht unbedingt völlig identisch sein müssen.
Vielen Dank Jochen für Dein herzliches Willkommen.
Es ist erleichternd zu lesen, das ich mit dem Spiegel der 50D keine Probleme bekommen werde.
Jetzt beginnt die schwierige Zeit des Wartens und morgen ist ja in BW auch noch Feiertag, also wenn ich Glück habe kommt das 50/1.8 OM am Samstag…
Hallo Fotogemeinde!
Wollte eigentlich meine alten FD's für Eos adaptieren
und habe dann von den Problemen und der Empfehlung für das
Zuiko gelesen.
Wo ist da der Unterschied?
Für das Zuiko wird doch auch ein Adapter benötigt!
Wieso treten die Adaptionsprobleme wie bei den FD's nicht auf?
Soll das heißen, dass Objektive von Fremdherstellern
besser zu adaptieren sind als vom Original??
Was ist da sonst noch zu beachten z.B. welchen Adapterhersteller
oder ist das egal?
Für Eure Rückmeldungen danke ich jetzt schon!
Grüße von
Fritz
Zunächst einmal, willkommen!
Das hängt mit dem Auflagemaß Deiner Kamera zusammen.
Canon FD Kameras hatten ein mechanisches Auflagemaß von 42mm, Canon EF hat = 44mm und Olympus OM hatte = 46mm...
Bezogen auf Deine Canon EF bedeutet dieses, das nur Canon EF Objektive direkt an Canon EOS anschließbar sind 44mm zu 44mm, Olympus OM Objektive wegen der positiven Auflagemaßdifferenz von 46 - 44mm = +2mm, was den Einsatz eines Adapters möglich macht (der nimmt ja auch Platz ein bzw. bringt das Objektiv weiter vom Sensor weg... (und so sind die Olympus auf Canon Adapter auch genau diese 2mm dick).
Bei Canon FD kannst Du nun schon erkennen, das sich bei 42mm (Canon FD) - 44mm (EOS EF) = ein negatives Auflagemaß von -2mm ergibt, mithin also Dein FD Objektiv runde 2mm + zusätzlich der Stärke eines notwendigen Adapters in die Kamera "geschoben" werden müsste.
Es leuchtet ein, das eine direkte Adaptierung somit nicht möglich ist.
Nun kamen einige mehr oder weniger pfiffige Adapterhersteller auf die Idee, einen Adapter für FD Objektive zu entwickeln, die mit einer Korrekturlinse diese Auflagemaßdifferenz überbrücken.
Mit solchen Adaptern - die eigentlich Telekonverter mit einem Faktor x 1.25 darstellen - kannst Du die FD Objektive zwar an Deiner Kamera betreiben, verlierst aber immens viel von den guten Eigenschaften der Objektive und verlierst die ursprüngliche Brennweite und Lichtstärke.
Um dieses Dilemma zu umgehen und eine direkte VErwendbarkeit herzustellen, wird hier der direkt Umbau = Konversation der Objektive vielfach durchgeführt.
Dabei wird dem alten FD Objektiv durch mechanische BEarbeitung in Form eines Umbaus sein Anschlussbajonett genommen, ein neues, EF kompatibles Anschluss-Stück
angebracht und die Blendenfunktionen durch eigene Lösungen wieder gangbar gemacht.
Ein solcher Umbau ist eine aufwändige und teuere Geschichte, die sich auch nur bei exzellenten und schon damals hochpreisigen Objektive der L-Klasse wirklich lohnt.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..