Moin,
da mach ich mit :-) bzw. ich bin schon dabei. Anfang dieses Jahres hat ein Grossformatworkshop meinen Kreislauf in Schwung gebracht, im Frühjahr kamen dann eine Sinar Norma & eine kleine Retina ins Haus und im Herbst hab ich noch das Glück gehabt eine Hasselblad 500C/M praktisch geschenkt zu bekommen. Entwickeln, das war sofort klar, geht wirtschaftlich praktisch nur Zuhause. Da ich eh meist in S/W arbeite und für die Grossformatkamera sowieso einen Wechselsack brauchte keine großer Schritt mehr. Nach dem ich das erste nervöse Flattern beim entwickeln hinter mir gelassen habe kommt so langsam der Spieltrieb durch. Erste Früchte trägt das ganze auch schon, der HP5+ lässt sich z.B. mit ISO 800 wesentlich einfacher scannen.
Ich scanne das ganze auf einem Epson V750, und bis vor kurzem habe ich dort auch auf Silverfast vertraut. Das hat in dem Moment aufgehört als ich endlich mal die Epson Software ausprobiert hatte. Der Gag an der Epson Software ist dieser:
1. man kann alle Bearbeitung schritte wirklich deaktivieren
2. man kann die Tonkurve (meiner Meinung nach genauer legen)
3. man kann eine höhere Scanauflösung (ungeschärft wählen) (bei 6x6 Negativen bis 12800dpi interpoliert)
Läd man danach das Rohbild (ca. 2-4GB bei 4x5inch in Photoshop Elements (war bei Scanner dabei und kann das Monster öffnen) kann ich relativ schnell in dem Bild selektiv schärfen bzw. die Tonwerte noch verfeinern. Wirklich umgehauen hat mich dabei die Geschwindigkeit von Elements. Gefühlt ist das nicht viel langsamer als Lightroom mit einem 5DMKII Raw File auf einem Mittelklasse Laptop.
Das würde ich auch mal auf einem Flachbettscanner versuchen, meine 6x6 sehen auf dem Epson ziemlich gut aus. Wenn der Film am Ende ist und ich diesen entwickelt habe gibt es auch mal einen 6x12 Testscan. Ich hab dir mal ein 6x6Scan mit dem Flachbettscanner hochgeladen. Sicherlich nicht die Spitze desen was am erreichen kann, dafür halten sich die Ausgaben im Rahmen und auch ein 50x50 Druck ist drin.Ich lass dabei die Filme entwickeln, und werde wohl meinen Scanner ab und an reaktivieren.
Mittelformat bis 6x9 (u.A. mit der Plaubel Peco Junior) wäre auch spannend - nur wird da glaub ich die Entwicklung schwieriger, und ich hab keine Digitalisierungsmöglichkeit. Da müßte dann wohl ne DSLR Kamera + Makro + Leuchtplatte ran.
http://kabraxis.de/samples/PS_POD_171111-4.jpg
Grüsse
Pascal