das kann ich so nicht beantworten. denn mit dem weg, den ich Dir beschrieben habe, ändern sich auch die farben. das heisst, die tonwertkorrektur nachher anwenden!
ich hatte das problem gestern auch bei jemandem (karriert), dem ich geholfen habe. es fragt sich nun, ob die ebene fixiert ist oder nicht.
schnell zur erklärung: wenn ich eine eben kopiere sollte sie nicht fixiert sein. fixiert bedeutet, dass im vergleich zu einem gemalten bild die ebene vollwertig ist, mit der leinwand sozusagen. das heisst, wenn DU die farbe abkratzt, dann erscheint die leinwand, anstatt die darunterliegende ebene freizugeben. das ist auch sichtbar am schloss. wenn du mit dem gummi über die fixierte ebene fährst erscheint eine andere farbe. es gibt darum auch den hintergrund radiergummi, der löscht auch die "leinwand".
die fixation lässt sich lösen (ebenenansicht die icons 4-5)!
die originalebene ist immer fixiert. sie kann mit der funktion "ebene aus hintergrund" unfixiert gemacht werden. bei einem tiff zum beispiel kann das bild transparenz enthalten. bei einem JPG ist das nie der fall. da müssen die ebenen am schluss immer wieder auf den hintergrund reduziert werden. wenn nun nur eine ebene vorhanden ist, dann kann kein jpg abgespeichert werden. pse zeigt das aber an. es möchte die datei als psd abspeichern. da geht das problemlos. wenn man die fixierte hintergrundebene transformieren und verzerren möchte, wird die hintergrundebene automatisch in eine nichtfixierte umgewandelt, oder pse frägt nach!
wahrscheinlich haben wir nicht genau die gleiche ausgabe pse9!
bei photoshop weiss ich nicht, wie das ganze funktioniert. wird aber ähnlich sein, da pse ja der kleine bruder von Photoshop ist und eigentlich ein vollwertiges photoshop sein soll, dessen funktionen gesperrt wurden.