ganz klar, jedes programm hat mal viele funktionen! das ist bei gimp noch viel ärger und bei photoshop nochmals!
wie schon gesagt ist der schwellenwert eine einstellebene. das heisst Du gehst ins ebenenfenster und wenn das nicht geöffnet ist, dann öffnest DU es mit der funktion ansicht und markierst die funktion ebenen!
also den schwellenwert:
unscharf_4..jpg
im dritten icon zuunterst (Kreis mit Farbe schwarz/weiss) im ebenenfenster findest DU die einstellebenen, wo Du auch den schwellenwert findest!
im zweiten (dasaussieht wie ein quadrat mit einem punkt) sind die ebenenmasken versteckt und mit dem ersten machst DU normale ebenen, zusammen mit der <ALT> taste hat das die gleiche auswirkung, als wenn du die Ebenen über die Funktion Ebenen im Hauptmenu wählst!
ich hoffe das war mal hilfreich?
ist der erste teil auch unklar?
ich kann DIR schritt für schritt erklären! wahrscheinlich haben wir dann hier ein handbuch für pse!!
aber probier mal immer wieder zuerst und frag nachher, was unklar ist! ich glaube, der aha-effekt ist dann grösser!
Geändert von ernesto (30.10.2011 um 11:54 Uhr)
ich habe auch noch im internet recherchiert um zu sehen, was über "unscharf maskieren" so angeboten wird. ich habe dann folgendes gefunden:
da wird genau erklärt, was mit unscharf maskieren geschieht. auch hier wird meine aussage unterstützt, dass der schwellenwert bei hautpartien anzuwenden sei. ich verwende den wirklich nur bei hautpartien!
So ich habe das jetzt mit der Deckungskraft mal ausprobiert und das Ergebnis sieht jetzt deutlich besser aus.
Bild 1 mit Änderung der Deckungskraft und Änderung Schwellenwert. Bild 2 ist nur mit Veränderung der Deckungskraft.
sieht ok aus, das heisst ich sehe fast keinen unterschied! das linke bild ist eher schärfer (haare)! den hintergrund, der hell und weiss ist, kannst DU mit der einstellebene schwellenwert ausfiltern und dann abdunkeln. damit meine ich, dass du mit der schwellenwertebene die lichter herausfinden kannst. die schwellenwertebene ist schwarz-weiss. Du kannst mit dem schieberegler diese ebene so einstellen, dass die lichter weiss werden, die DU verändern möchtest. mit dem zauberstab nimmst DU sie in die auswahl. diese auswahl kannst Du mit der funktion auswahl>kante verbessern in eine "gute auswahl" mit weichen kanten verändern, Du kannst die auswahl abändern oder Du kannst sie verkleinern, oder vergrössern.
oder:
Du kannst die auswahl auch mit der Funktion auswahl> weiche auswahlkante verändern. dazu braucht es allerding ein wenig übung. wenn DU sehr scharfe kontrastunterschiede zwischen hell und dunkel hast, dann genügen hier etwa 3 pixel, wenn aber die kante nicht so ausgeprägt ist, dann verwende bis zu 20 pixel.
um etwas abzudunkeln verwende ich meisstens eine füllebene, eine graue ebene, oder andere möglickeiten. die auswahl verwende ich um eine ebenenmaske zu definieren.
diese ebenmaske kannst DU mit dem verschmierpinsel verändern (beste möglichkeit), oder halt mit einem weissen oder schwarzen pinsel!
Kompliziert?
ausprobieren ist die beste möglichkeit zum kennenlernen.