@Hergo:
Gute, mehrfachvergütete 1.4/50er für z.B. M42 sollten in gutem Zustand für unter 100€ zu haben sein, mit etwas Glück sogar schon um ~55€.
Ich habe mein 1.4/50 Revuenon damals direkt von Henry gekauft
Denk aber daran: Objektive sind meistens ein Kompromiss zwischen Qualität und Lichtstärke (vereinfacht ausgedrückt).
Bei f/1.4 hast du also auch bei guten Objektiven mehr Bildfehler (Glühen, CAs, etc.).
Ich persönlich lege Wert darauf, dass bei Offenblende auch noch akzeptable Fotos zu machen sind.
Die 50D ist schon eine Halbprofi-Kamera, wenn man jetzt mal von der oberen Flaggschiff-Reihe von Canon absieht.
Alles über der 50D geht ziemlich auf den Geldbeutel und ist nicht für jeden sinnvoll.
Falls du noch keinen hast, kann ich einen Batteriegriff wirklich empfehlen. Ich habe je einen für die 1000D und die 50D, beide von Drittherstellern zusammen mit passenden Akkus für je unter 100€ gekauft.
Der Unterschied ist deutlich spürbar.
Es gibt auch einige Tricks, um seine Bilder Freihand verwacklungsfreier zu bekommen: Körperhaltung, Positionierung der Hände, optischer Sucher -> Kamera näher am Körper etc.
Du musst dich aber alleine auf die Suche machen, ich finde momentan keine passenden Links dazu.
Zu Mattscheiben habe ich noch keine Erfahrung, aber hier empfiehlt sich vor allem die 50D, da hier eine Möglichkeit des Wechsels der Mattscheiben vorgesehen ist. Das ist bei der 1000D nicht der Fall, so weit ich weiß.
Im Forum liest man folgendes:
Mattscheiben können sehr hilfreich für MF sein, bringen aber neue Probleme. Entweder zeigen sie als Standard-Mattscheiben im f/1.2-f/2.5 Bereich keinen sichtbaren Unterschied, da sie für lichtschwache Zooms gebaut sind, oder sie sind ab f/5.6-f/8 unbenutzbar. Das Problem ist wohl physikalischer Natur, weshalb u.a. Mikroprismen etwas aus der Mode gekommen sind.
Außerdem kann eine Mattscheibe vom Dritthersteller die Messergebnisse des Lichtsensors verfäschen.
Nebenbei bemerkt: gute Mattscheiben für MFler mit Mikroprismen kosten wieder viel Geld. (>=100€ + Versand & Zoll)
Zurück zum Thema: das 3.5/180 Primotar. Mit Fotos vom Objektiv (Schraubenpositionen, Kerben nahe der Front/Rücklinse, etc) können wir dir vielleicht weiterhelfen.
Gute Makrofotos ins Objektiv hinein bezüglich des Pilzbefalls helfen auch, falls die betreffende Linse identifiziert werden soll.