Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Neue Mattscheibe sitzt nicht richtig.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Neue Mattscheibe sitzt nicht richtig.

    Hallo Jochen,

    kurz zur Erklärung:

    Mit dem Dioptrienausgleich stellst Du eigentlich nur auf die Einstellscheibe scharf.. diese muss aber erstmal korrekt sitzen, so das die Strecken Spiegel zu Sensor und Spiegel zu Mattscheibe (auf der das scharfe Bild ja erscheinen soll) identisch sind.

    Um es klarer zu machen.. der Dioptrienausgleich dient dazu, das auf die Mattscheibe projezierte Bild scharf zu sehen (ist also eine Anpassung an die gegebenenfalls vorhandene Augenunzulänglichkeit!...mehr nicht). Wenn Du eine Einstellscheibe mit Mikroprismen hast, so sollte der Dioptrienausgleich so eingestellt sein, das Du die Keile der Prismen am "schärfsten siehst".. dann muss "zusätzlich" noch die Scheibe korrekt sitzen, damit das vom Spiegel umgelenkte Bild des Objektivs nach der Scharfstellung am Objektiv per LiveView auch den schärfsten Eindruck auf der Scheibe hat und umgedreht. Wenn die Schärfe nach der Fokussierung nach Scheibe stimmt, so soll auch per LiveView der Punkt der höchsten Schärfe erreicht sein und das Bild danach schon bei minimalster Bewegung des Fokusring wieder "zerfallen/unschärfer" werden. Es ist also immer ein Vergleich LiveView zu Sucherbild mit exaktem Dioptrienausgleich notwendig. Bei jedem Justierversuch muss aber eben auch der Dioptrienausgleich minimals angepasst werden, bis die Mikroprismen wieder exakt scharf abgegrenzt zu sehen sind.

    Voraussetzung für exaktes Fokussieren ist somit erstmal, das die Scheibe korrekt eingebaut ist. Das ist hier vermutlich nicht der Fall. Die Strecken Spiegel zu Sensor und Spiegel zu Einstellscheibe müssen erstmal gleich weit vom Spiegel entfernt sein.. hier geht die Justage los.


    Da die 1000D ja wohl LiveView hat, ist folgendes Verfahren gut, das ich mal in aller Ausführlichkeit mitsamt den Randbedingungen beschreibe:

    1. Scheibe korrekt einbauen (nicht verkanten!), die Scheibe muss exakt in den Rahmen passen. Mit "Rahmen" ist hier die Aussparung gemeint, die zumeist von Kupfer-Spacer (Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke) oberhalb der Einstellscheibe gebildet wird. Diese sollten auch in Deiner Kamera zu sehen sein, da sie ab Werk mit der Mattscheibe eingelegt werden um damit die Original-Mattscheibe bei Bedarf im Werk zum Ausgleich etwaiger Toleranzen in etwa zu justieren.

    2. Mit einer neuen Scheibe eines Fremdherstellers ergeben sich oft Probleme, weil der Lieferant der angepassten Einstellscheibe, die ja aus einer anderen geschnitten wurde, nie genau weiß, welche Spacerdicken in der Kamera ab Werk mit verbaut wurden für die Justage der Mattscheibe. So gibt es Einstellscheiben, die darauf ausgelegt sind, ohne diese Spacer eingebaut zu werden und andere, die so exakt geschliffen sind, dass sie direkt mitsamt den Spacern so sitzen, wie die Original-Mattscheibe in der Endjustage im Kamerawerk mit diesen Spacern eingebaut wurden. Einige Drittanbieter von Einstellscheiben liefern sogar noch einen Satz "shim" = Unterlegrahmen/Scheiben mit. Auch von Canon können solche Distanzblatt-Sätze bestellt werden.

    Und so sehen diese Dinger aus... gezeigt am Beispiel des Spacer/Shim einer EOS 5D..

    Name:  shim..JPG
Hits: 884
Größe:  452,9 KB


    3. Daraus folgt, das man immer ein wenig experimentieren muss, wenn man diesen Satz "shim's" nicht hat und eben der Fokus nicht übereinstimmt zwischen Sucher und LiveView-Bild (mit Sucherlupe und hochlichtstarkem Objektiv) ...


    Also einmal mit den Spacern/shim, einmal ohne Probieren und dann sehen, was hinkommt. Wenn beide Varianten nicht stimmen, geht es an das "Feintuning" mit Tesastreifen.

    Kamera auf das Stativ, LiveView mit Sucherlupe aktivieren und bei den Versuchen der Justage auf einen immer gleichen Punkt exakt scharfstellen. Hierzu möglichst ein hochlichtstarkes Objektiv oder ein Teleobjektiv nehmen. So erreichst Du ein äußerst knappes DOF (Schärfentiefe) und die Ergebnisse werden exakter. Stimmen nach etlichen Versuchen das Sucherbild (mit Dioptrienausgleich auf die Prismen) mit dem LiveView-Bild hochgenau überein, so bist Du am Ziel.

    Ausgangspunkt sei die neue Scheibe ohne irgendeinen eingelegten Spacer.. ergibt der Vergleich Sucherbild zu LiveView Fokussierung, eine Abweichung, so klebe einen Streifen Tesafilm auf eine Kachel und schneide unter Zuhilfenahme einer Rasierklinge und eines Anlegewerkzeugs (Lineal) 1mm starke Streifen von dem auf der Kachel klebenden Tesafilm. Mit der Rasierklinge kannst Du diese Streifen auch von der Kachel wieder "abziehen".

    Dann werden Streifen links und rechts an den Rand der mattierten Seite der Einstellscheibe geklebt.. (in der Regel sind die Einstellscheiben für die Einpassung in den Rahmen abgeflacht..)

    Hier die Bilder dazu..

    Name:  scheibe 350D seit&#.JPG
Hits: 981
Größe:  264,2 KB
    Hier ist die Scheibe einer 350 oder 400D als Beispiel von mir genommen worden... die Spitze des Kugelschreibers zeigt den "gefrästen" Bereich, wo später die Tesastreifen auf der mattierten und zum Prisma weisenden Seite geklebt werden müssen..

    Name:  streifen..JPG
Hits: 882
Größe:  247,2 KB
    Hier wurde der Tesafilm auf eine Kachel geklebt und die entsprechend breiten Streifen mit der Rasierklinge geschnitten...

    Name:  klebebereich..JPG
Hits: 898
Größe:  314,1 KB
    Deutlich sieht man nun den ersten geklebten Streifen.

    Diese Streifen werden links und rechts eingebracht und der nächste Test durchgeführt. Dabei wieder den Dioptrienausgleich auf die Prismenkeile machen.. damit Dein Auge besser erkennen kann, wann diese auflösen.

    Wieder vergleichen Sucherbild zu LiveView... wenn noch unterschiedlich, auf beiden Seiten einen weiteren Streifen kleben. Neuer Versuch... (an den ebenfalls erneut durchzuführenden Dioptrienausgleich denken!)

    Wenn mehr als 2 oder 3 Lagen benötigt werden, so ist daraus zu schließen, das die Scheibe erfordert, mit einem Spacer eingesetzt zu werden.

    Ist der Spacer eingesetzt und es stimmt trotzdem nicht, so ist die Prozedur mit Spacer und Klebestreifen zu wiederholen.. also Spacer und 1 Lage Tesastreifen.. 2 Lagen Tesa etc..


    Sollte es überhaupt keine Änderung in der Lage der Schärfeebene von Front- zu Backfokus geben bzw. immer nur in eine Richtung laufen, dann müsste die Scheibe an den gezeigten Seiten "befeilt" werden.

    Viel Spaß beim "tüfteln".. Du bekommst das schon hin..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (20.09.2011 um 10:10 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Frage: M42/Mft-Adapter sitzt nicht mittig
    Von weißabgleich im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2021, 17:49
  2. Tokina atx 80-400mm - Af stellt nicht mehr richtig scharf
    Von Expressiv im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.03.2017, 20:55
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 18:35
  4. Objektiv bildet nicht richtig scharf ab
    Von A319 im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •