Hallo,
genau für Deine Einsatzzwecke verwende ich 3 uralte Blitzgeräte vom Typ National PE 3057. Zwei habe ich mir jeweils für 1 EUR (!) in der Bucht gekauft und eins habe ich sogar von einem Forumsmitglied geschenkt bekommen.
Sie werden mit 4 AAA-Akkus betrieben und das reicht für ca. 200 Aufnahmen bei voller Leistung (LZ 30).
Ich stelle meine EOS 500D auf den manuellen Modus, Belichtungszeit zwischen 1/60 und 1/200 sec, ISO 100. Dabei setze ich den Blitz auf den Blitzschuh oder arbeite entfesselt mit 3 m langen Blitzkabeln. Über einen Blitzadapter kann ich so 2 Blitzgeräte gleichzeitig einsetzen. Leider funktionieren diese Blitzgeräte per Funkauslöser nicht (selbst ausprobiert), aber bei Makroaufnahmen macht das nix.
Hier mein Blitzgeraffel:
http://digitalfotografiedockenhuden....tzger%C3%A4te/
und hier mein Einsatz im Makrostudio:
http://digitalfotografiedockenhuden....g/makrostudio/
Übrigens hat man sehr schnell den Bogen raus, mit welchen Kamera- bzw. Blitzeinstellungen man richtig belichtet.
Bei den alten Blitzgeräten kommt es vor, dass einige Modelle eine sehr hohe Zündspannung haben - deshalb ist diese Tabelle ganz nützlich:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Ich habe bei meinen PE 3057 Blitzgeräten diese Spannung mit 10 Volt gemessen und bisher ein paar 1000 Blitze ohne Schädigung der Kamera ausgelöst.
Gruss Fraenmzel