Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Canon nFD 1.4/50mm nach Canon EF Dokumentation

Baum-Darstellung

  1. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD 1.4/50mm nach Canon EF Dokumentation

    Und dann hat es heut nochmal "gekracht".. ein Kollege aus dem Forum wollte ein solches nFD 1.4/50mm umgebaut haben und da ich noch einen Flohmarktfund herumliegen hatte, der auf einen Umbau wartete, einigten wir uns. Sein Exemplar kann nun an seiner analogen Kamera verbleiben und ich hab mich endlich mal aufgerafft, dieses nFD fertig zu stellen.

    Es wurde hier erneut nach obiger Anleitung verfahren. Ich schildere hier in Ergänzung noch das "Feintuning" des U-Punktes und die Mimik, die geöffnet werden muss, um eventuell mal die Blende zu entölen oder eingedrungene Staubpartikel zu entfernen.

    Hier der fertige Umbau..





    Für die nachfolgenden Arbeiten wird das Objektiv so aufgestellt, das die Frontlinse nach oben weist !!! WICHTIG
    Für die Unendlichkeitsjustage ist es erforderlich, in den Gravurring ein oder zwei kleine Löcher zu bohren um ihn heraus-zu-hebeln. Der Gravurring ist intern "geclipst" und "verklebt", so das er eigentlich nur über die Zerstörung heraus zu bekommen ist. Es handelt sich um ein billiges Plastikteil, einen Cent - Artikel, der von Canon im Falle eines Service am Objektiv ersetzt neu eingeklebt wird. Pattex oder ein ähnlicher Kleber wurde intern verwendet.

    Mit diesen Löchern läßt sich der Gravurring also heraushebeln. Darunter befinden sich 3 sehr wichtige Schrauben mit einer Doppelfunktion:

    Sie halten einerseits ein Bauteil mit dem Filtergewinde und den Bajonettklauen für die Streulichtblende und ist nach dem Abschrauben zu entnehmen.

    ACHTUNG !!!

    Mit der Entfernung dieses Teiles wird gleichzeitig auch die vordere Linsengruppe bis zur Blende "frei herausnehmbar"... das heißt, sie kann herausfallen !! Äusserste Vorsicht ist also angebracht und für eine weiche Unterlage zu sorgen.
    Nimmt man diese Linsengruppe heraus, befinden wir uns für eine eventuelle Reinigung der Blende bereits an den Lamellen. Auch kann ins System eingedrungener Staub so entfernt werden. Das nur am Rande und nun ist klar, warum das Objektiv aufrecht stehen muss..

    Nach Abnehmen des Filter/Streulichtbajonett-Moduls kommen 3 weitere Schrauben zum Vorschein. Diese fixieren den Fokusring am Helicoid. Bevor wir diese Schrauben lösen, drehen wir das Objektiv nun in die Unendlichkeitsstellung, falls wir bislang kein Unendlich erreicht haben. Sodann werden die 3 Schrauben gelöst (Achtung, nur lösen, nicht herausschrauben!) und der Fokusring, der sich nun frei und ohne Mitnahme des Helicoids bewegen läßt, auf einen Punkt vor Unendlich (z.B. 10m) gedreht und wieder verschraubt. Sodann den Filtergewinde-Teil wieder ansetzen und verschrauben.. Objektiv an die Kamera, LiveView einschalten und korrekten Unendlichkeitspunt suchen. In der Stellung (Position auf dem Skalenindex merken) Objektiv ohne den Fokusring zu verdrehen wieder von der Kamera nehmen und Filtergewinde-Modul wieder runter, Fokusringschrauben erneut anlösen und die Index Markierung für Unendlich an den Anschlag bringen.

    So wäre das Objektiv korrekt auf unendlich zu bringen.

    Sollte es hinter Unendlich fokussieren, so wird es auf den korrekten Punkt gebracht (der ja vor dem "Unendlich"- Skalensymbol liegen muss), in dem man gleichermaßen das Filtergewinde-Modul abschraubt, den Fokusring löst und den Fokusring bei hoffentlich weiterhin korrekter Stellung des Helicoid an den U-Anschlag verschiebt.

    Danach dann alle Schrauben fest anziehen und in umgekehrter Reihenfolge das Objektiv wieder zusammensetzen. Eventuelle Fettfingerabdrücke mit Isoprop und Q-Tipp entfernen und mit Zigarettenpapier und Anhauchen reibend sauber wischen, falls Schlieren vom Isoprop übriggeblieben sein sollten. Sollte die Frontlinsengruppe herausgenommen worden sein, so bitte mit einem kräftigen Blasebalg den Innenraum vor dem Wiederzusammenbau "ausblasen".

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (18.07.2011 um 16:19 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Objektiv Adapter CANON FD nach SONY E
    Von crazy-photo im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.06.2022, 19:10
  2. Canon nFD 24-35/3.5 L nach EF Umbaudokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 06.02.2016, 13:46
  3. Canon FD 2.8/100mm S.S.C. nach EF umbauen
    Von Kai E. im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2014, 12:05
  4. Canon EF (FD) 4/80-200 L Umbau Dokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 13:45
  5. Canon FD Aspherical Umbauten.. eine Dokumentation und ein Lösungsweg
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •