Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Soligor 200 2.8 - bokeh

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 616 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Bin ich der Einzige, der bei Henry`s Posting keine Bilder sieht?

    Und wenn ja, warum? :-)

    Übrigens, ich bin Kringel-Befürworter, deshalöb hätte ich auch Spaß an der Linse.
    Wenn Du sie also leid bist, die xx Euro + Porto hab ich immer dafür da liegen :-)))))
    Geändert von hinnerker (21.06.2015 um 00:30 Uhr)
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    443
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Wiedereinsteiger Beitrag anzeigen
    Bin ich der Einzige, der bei Henry`s Posting keine Bilder sieht?...
    Nö, ich sehe da auch nichts.

    Ich bin auch ein Liebhaber von verschiedenen Bokeh Ausprägungen.
    Das Trioplan 100 ist eins meiner Favoriten. Und ein Helios 40-2 oder Biotar 75/1.5 wäre auch noch was...
    Und auch ein kürzeres Spiegeltele könnte mich reizen - momentan habe ich da nur 1000mm :-) Ich glaub das kann man etwas modifizieren auf ~800 mm, mal überlegen.

    Hat eigentlich irgendeiner ein Objektiv das weitestgehend Gauss Bokeh erzeugt? Macht das Sony STF Objektiv wirklich?
    Geändert von hinnerker (21.06.2015 um 00:13 Uhr)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Hat eigentlich irgendeiner ein Objektiv das weitestgehend Gauss Bokeh erzeugt? Macht das Sony STF Objektiv wirklich?
    Hier sieht man das STF Bokeh:
    http://www.artaphot.ch/lens-comparis...-200mm-apo-ssm

    Weiches Bokeh, zumindest weitest gehend Kringelfrei können: Distagon 1.4/35, Zuiko Auto-Macro 2/50, Zuiko Auto Macro 2/90, Rokkor 2.8/135 (4 Linser) und das Rokkor 2.8/200
    Geändert von hinnerker (21.06.2015 um 00:14 Uhr)

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard Wiederbelebung

    Hallo,

    der thread ist zwar schon etwas "angestaubt", aber ich möchte ihn wiederbeleben - und zwar mit der C/D Version den Soligors 2.8/200mm (77mm Filterdurchmesser). Habe mir günstig ein leicht verpilztes Exemplar zugelegt, der Pilz lies sich mühelos mit Essigsäure entfernen - Vergütung hat's ohne kleinsten Schaden überlebt.
    Als Liebhaber von weichen Bokehs habe ich es heute nachmittag gleich mal einem Schnelltest an meiner Nex 5N unterzogen...


    • starke Kontraste mag es bei OB überhaupt nicht - rote Säume in mittelschwerer Pracht
    • bei OB weiterhin relativ kontrastarm, die Schärfe ist auch eher mittelprächtig, läßt dafür am Rand kaum nach
    • ABER: das Bokeh ist gut - die Kringelbildung scheint hier bei weitem nicht so stark ausgeprägt zu sein


    Für die Interessierten ein paar Beispielbilder, alle bei OB, mit DXO entwickelt, keine Nachschärfung, auch sonst kaum Optimierungen.

    DSC00628_DxO.jpg

    DSC00646_DxO.jpg

    DSC00653_DxO.jpg

    Bei bestimmten Abständen kann es auch kringeln:
    DSC00662_DxO.jpg

    DSC00663_DxO.jpg


    viele Grüße
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.046
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.199 Danke für 627 Beiträge

    Standard Hilfe erbeten

    Danke für die Wiederbelebung dieses Artikels.

    Ich besitze ein "verbasteltes" Soligor 2,8/200 mit Nikon Anschluß und der Blendenmechanismus funktioniert nicht mehr. Beim Erwerb der Optik lag ein abgebrochener/übriggebliebener kleiner Hebel bei.

    Vielleicht gibt es im Forum eine bebilderte Demontage/Montageanleitung??
    Oder jemand kann mir anders behilflich sein?

    Vielen Dank

    Gruß Jürgen

  6. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Ein Bild vom Objektiv wäre schön !!!

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen,

    meines hat ein Minolta Bajonett, kann gerne mal ein paar Fotos vom Blendenmechanismus machen (hatte es gerade offen, aber keine Fotos gemacht). Wahrscheinlich ist die Blendenkonstruktion die gleiche, und nur die Aufsätze/Kupplungen/... unterscheiden sich. Fotos von deinem verbastelten Blendenmechanismus wären gut, dann könnten wir zusammen versuchen, das Rätsel zu lösen.

    hier mal zwei "schnelle" Bilder von der C/D Version des Objektivs:

    klein.jpg

    klein1.jpg

    VG
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Pharma.Andreas :


  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.046
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.199 Danke für 627 Beiträge

    Standard Hilfe erbeten

    Vielen Dank für die Zuschriften, hier nun die Bilder vom Objektiv:

    Soligor 200.jpg

    Soligor 200_2.jpg

    Soligor 200_3.jpg

    soligor 200_4.jpg

    Soligor 200_5.jpg

    Das kleine Metallteil sieht aus wie abgebrochen.

    Der Blendenhebel am Bajonett läßt sich gegen die Federkraft gut bewegen.

    Gruß Jürgen

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", JKoch51 :


  11. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Pharma.Andreas Beitrag anzeigen
    ..der Pilz lies sich mühelos mit Essigsäure entfernen - Vergütung hat's ohne kleinsten Schaden überlebt.
    Dann hast du einfach nur ein rießen Glück gehabt! Essigsäure ist so ziemlich das schlimmste was du an optische Baugruppen rannlassen darfst. Nach Kurzkontakt ist mit dem bloßen Auge nichts erkennbar. Das bedeutet aber nicht, das die Oberflächenstrucktur ohne Makel blieb.

    (Versuche mal aus einem alten ausrangierten Objektiv eine Linse auszubauen und diese ein paar Stunden lang in eine Schale mit Tafelessig zu legen. Danach hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Milchglas mit rauher Oberfläche.)

    Die meisten Beschichtungen geschehen durch Einbringen von Nebengruppenoxiden. Es gibt auch Metallbedampfung und Kolloidenausgrenzung. Essig greift hier in die chemische Struktur ein und kann jeh nach Konzentration und Einwirkzeit die unterschiedlichen Schichten (meist Kombinationen von Metalloxiden und Metallflouriden im Wechsel = Multicoating) trennen bis nur noch das Substrat übrig ist. Glas besitzt Microrisse die durch Beschichtungsverfahren gespannt werden. Lösen sich die Beschichtungen komplett auf, wird die Oberfläche schwer geschädigt -> die Glasoberfläche wird rauh.

    Nicht bei allen Beschichtungsverfahren aber wie gesagt, offensichtlich hast du aber Glück gehabt!
    Nur eine Bitte an der Stelle: nicht Nachahmen!

    Für Glaselemente wird reiner Alkohol benutzt. (Nicht für Kunststoffe! z.b.Brillengläser)
    Grund: Essig dringt durch die hydrophobe Außenschicht der Beschichtung; Alkohol nicht.
    An dieser Stelle sei auch von Aceton gewarnt. Zwar gibt es einige Optiker die für die Reinigung einiger Glasbrillengläser diese Substanz benutzen jedoch besteht auch hier die Gefahr einer Beschädigung.

  12. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hallo Bastl,

    die Gefahren von Essigsäure sind mir bekannt, es gibt ein paar schöne Bilder im Netz, bei denen jemand ein richtig teueres Leitz oder Carl Zeiss in Milchglas verwandelt hat. Das Soligor ist mittlerweile mein drittes oder viertes Pilzopfer, welches die Kurzbehandlung "überlebt" hat. Im Anschluß spüle ich die Linsen ordentlich mit Wasser ab. Vielfach bekommt man das Myzel weder mit Alkohol, Waschbenzin noch Aceton weg. Ein Pancolar 1.8 mit MC, welches total verpilzt war, sah nach der Behandlung wie neu aus, seit ca. 1,5 Jahren nutzt mein Schwager es - Vergütung ist immer noch top. Wenn die Pilzausscheidungen die Vergütung jedoch durchdrungen oder schon sehr stark angegriffen haben, dann könnte Essig in der Tat den schnellen Tod bedeuten, da er sofort das Glas erreicht.
    Mir ist schon klar, daß dies ein wenig wie russisch Roulette ist . Aber ich erwerbe die Linsen für einen kleinen Preis, somit für mich kein Thema. Daher würde ich niedrigkonzentrierte Essigsäure (Apfelessig werde ich bei Gelegenheit auch mal probieren) nicht kategorisch ausschließen...natürlich immer auf eigenes Risiko.

    back to topic:
    Sieht nach einem abgebrochenem Blendenmitnehmer aus. Ich versuche die nächsten Tage mal ein Foto vom Blendenmechanismus meiner C/D Version zu machen, vielleicht sind beide Versionen bezüglich der Blendenkonstruktion bzw. dem Bajonettmechanismus für die Blendenübertragung ähnlich aufgebaut. Dann kann man evtl. sehen, ob eine Reparatur (Austausch Blendenmitnehmer) möglich ist.

    viele Grüße
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Busy Bokeh = Beautiful - oder: Liebhaber des besonderen Bokeh
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1044
    Letzter Beitrag: 04.11.2025, 20:05
  2. Crazy Bokeh
    Von urmelchen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 23.12.2021, 11:38
  3. Bokeh factory
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2014, 00:19
  4. Trioplan Bokeh
    Von thoso im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •