Nö, nix mit Feilen an der Rücklinsenfassung.
Minolta MD W.Rokkor 2/28mm auf Canon EF konvertiert.
So leid es mir tut, aber hier war nichts zu schleifen. Hätte ich wissen müssen !
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
oh, das ist ja erstaunlich !!
ich hab eben mal mit LV auf unendlich gestellt und dann das objektiv eingestellt abgezogen.
die linse ist etwa auf hoehe der adapterkontakte und die hinterfassung steht trotz bereits ca. 1mm abgefeilens noch ca. 1mm ueber.
meine seriennumer ist: 1103161
aufschrift: MD 28mm 1:2 Japan d49mm
da hilft nur feilen ...
Hallo, stop erstmal die Aktion und mach mal ein Bild von dem Objektiv.
Du schriebst Durchmesser (d49mm).. das hier vorliegende MD W. Rokkor, von dem hier die Rede ist, hat einen Filterdurchmesser von 55mm. Vermutlich redest Du dann von einem anderen Objektiv oder es gab noch eine andere Version dieses Objektivs.
Die würde ich dann gern einmal sehen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hi Henry,
die letzte Version des 2/28mm MD III hatte 49mm
LG
Gerhard
Ah, alles klar. Da ist dann wohl der Unterschied zu suchen. Auch bei Urmelchen gab es keine Probleme mit Unendlich bei dem uns vorliegenden Exemplar.
Schön, dass das geklärt ist.
Dann hoffe ich mal, das die Feilerei zum Erfolg führt.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
so, hier fotos:
mehr feilen wird riskant. ich hab schonmal ein 55mm 1.7er Rokkor "zerstoert" durch zuviel feilen (hinterlinsenfassung durchtrennt). das 28er ist dafuer zu kostbar.
naja, unendlich ist sowieso nicht die staerke des 28ers...
wie ihr seht, musste ich mir etwas fuer den blendenmechanismus einfallen lassen. geht gut, draht gebogen. den freien zwischenraum hab ich mit einem kunststoffring gefuellt, damit nicht zuviel staub eindringt. Grundsaetzlich sollte man vom umbau dieser version abraten. jedenfalls von meinem reversiblen umbau, mit einer drehbank sieht das sicherlich anders aus.
beim letzten bild kann man sehen, dass da immernoch zuviel fassung vorhanden ist. der adapter ist ein pentax-EOS. (d.h. mein porst hat dauerpause ;( )
however, beispiele habt ihr gesehen. es funktioniert sehr gut
gruss, L.
![]()
Geändert von hinnerker (02.07.2011 um 20:39 Uhr)
Vom 2/28er Rokkor gibt es zwei optisch unterschiedliche Versionen. Die ältere, die Henry und ich haben, ist optisch besser und vor allem mit floating elements ausgestattet. Bei der späteren Version wurde darauf verzichtet. Bei Kauf sollte man also unbedingt drauf achten.
ah ja, danke. gut zu wissen !
ich hatte mich gewundert vor ca. 1 Jahr als ich das rokkor bekam. ich kannte eure kommentare zum 28er aus verschiedenen foren. als meines da war gefiel es mir nicht richtig gut.
jetzt nutze ich es nur selten - und nur fuer motive, die zwischen 0.3 und 3m entfernt sind. da hat es ein interessantes bokeh und die verzeichnung ist mir unwichtig. fuer landschaft und architektur ist es "langweilig".
spaeter kaufte ich ein nikkor 28 4.0 shift, das liegt jetzt aber auch nur herum, da es nur bei f11 ueberall scharf ist und die tonnenfoermige verzeichnung mir zu stark ist, schliesslich shiftet man aufwendig und muss dann trotzdem noch photoshoppen.
standard weitwinkel ist nun ein nikkor 20mm 3.5. das gefaellt mir sehr gut, es hat bei nahaufnahmen ein butterweiches bokeh (ganz anders als das rokkor aber schoen) und man kann in photoshop shiften und entzerren, da 20mm .
ich halte mal ausschau nach dem älteren 28er rokkor.
merci + gruesse, L.
Jo, zeigt wieder einmal mehr, wie genau man auf die Unterschiede achten muss und wie wichtig eine möglichst exakte Beschreibung bei den Vorstellungen ausfallen sollte (aber auch entsprechend aufmerksam gelesen werden sollte!)
Diese Problematik gibt es bei vielen Vorstellungen, in denen immer in kurzen Sätzen und allgemein nur Eindrücke ohne nähere Beschreibung des Probanden zu Mißverständnissen und nachfolgenden Fehlkäufen führen kann.
Zwar etwas OT, zeigt aber die Problematik gut. Erst am Ende löse ich das mal ein wenig auf in dem Thread
http://www.digicamclub.de/showthread...A-17mm-f3-5-PK
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..