Der ISCO-Deckel ist ja schon mal ein interessanter Hinweis, was spricht gegen ISCO? Das fehlende 'Made in Germany'?
Als M42-Objektiv mit Presetblende müsste das mit jedem Adapter funktionieren, hast du eine Canon-DSLR für Tests zur Hand?
Ein kleiner Hinweis auf das Produktionsjahr könnte sich im in der Form des Fokusrings verstecken:
Rokkor Blog
Für mich sieht das vom Foto her nach der 'flachen' Variante aus. Das genannte Jahr dazu - vor 1970 - trifft wahrscheinlich nur für Minolta-Objektive zu (MC Bajonett), gibt aber schon mal eine Richtung vor.
Das deckt sich auch mit der Preset-Blende, die bei älteren Objektiven wesentlich beliebter war - und der massiven Bauweise. Komplett aus Metall, wenn ich mich nicht irre. Dazu noch die 'Zebra'-Ausführung (Silber-Schwarzer Fokusring) .. das Objektiv ist definitiv vor der Plastik-Objektiv-Zeit gebaut worden.
Übrigens: Henry (hinnerker) berichtet hier von einem ISCO-135er, das aber aus Plastik (!) und "grottenschlecht" gewesen sein soll.
War auch M42, könnte also ein später Nachfolger dieses Objektives gewesen sein, falls das tatsächlich ein ISCO Objektiv ist.
Dann sollte da aber 'Made in West Germany' stehen ..
Auf mflenses.com gibt es übrigens einen kleinen Vergleich zum Objektiv.
Warme Farben und recht weiche Randbereiche, wenn ich das richtig sehe.
Den Spitzenlichter im Bokeh nach zu urteilen ist das Objektiv konstruktionsbedingt schlecht(er) als die meisten anderen 135er.
(Sphärisch unterkorrigiert? Ist jedenfalls kein gutes Zeichen)
Da aber nicht klar ist, um welche Version/ welches Baujahr des Berolina es sich handelt, muss das nicht automatisch auf dein Exemplar zutreffen.



Zitieren