Um es zu präzisieren: Unter einem Begrenzer verstehe ich einen Drehwegbegrenzer, der wie bei den Canon FD Objektiven die extremen Anschlagspositionen einmal am U-Punkt und einmal am Nahpunkt "begrenzt".. so sehen die Dinger bei FD aus

Name:  langloch..jpg
Hits: 268
Größe:  321,5 KB

Auch das Canon FD kann mit drei Schrauben den Fokusring verschieben!! Bei durchrutschendem oder nicht korrekt eingestelltem Begrenzer (hatte ich beim Umbau des 1.2/85mm) geraten die Dinge dann aus dem Lot !

Bei anderen Objektiven sind diese manchmal über "Pins und Kerben geregelt".. auf jeden Fall begrenzen sie den Drehweg in beide Richtungen und lassen sich minimal justieren, um den U-Punkt zu erreichen. Dies ist auch zu unterscheiden von den leichten Verstellungsmöglichkeiten des Fokusringes über die 3 von Dir gezeigten Schrauben. Damit justierst Du oft nur den relativen Sitz des Fokusrings zum Skalenindex. Zwar ergibt auch dies eine leichte Verschiebung des U-Punktes, aber es ist nicht gesagt, ob das Objektiv nicht noch eine eigene interne Begrenzung unterhalb des Fokusringes hat. Also müsste man diesen zunächst komplett herunterschrauben und nachsehen, wie das bei diesem Minolta Objektiv geregelt ist.

Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen. Es ist keine gute Idee, die von Dir gezeigte "Geradführung" zu kürzen!