Rein technisch gesehen ja, aber für mich als 5D Besitzer bringt (wie ich ja bereits schrieb) so ein vom Crop ausgehendes Aufzeigen eines Bokehs für die Beurteilung recht wenig, da eben Motivisch völlig andere Gesetze gelten mit der KB Kamera. Die Abbildungsmaßstäbe sind einfach völlig unterschiedlich und wie ich bereits ausführte, ist ein Rückschluss von einem Bokeh, das mit einem Objektiv an einer Crop Kamera aufgenommen wurde, nicht aussagekräftig im Hinblick auf m/eine geplante Verwendung. Umgekehrt kann ich durch einen Crop aus meiner KB dem Cropkamera-Besitzer das vermutliche Hintergrundverhalten in seinen Bildern zeigen, weil dann die technische Seite, wie von Dir angesprochen "stimmig" ist.

Am KB sehe ich das Ganze... am Crop nur die Teilmenge. Von einer Teilmenge durch "gedachte" Ergänzung auf das Ganze zu schließen, war schon immer schlecht. Vom Ganzen durch "weglassen" von Teilmengen einen Teilbereich zu betrachten, erheblich einfacher. Denn das Ganze ist immer noch bekannt.

Und gerade in Sachen Bokeh gliedert sich das durch die unterschiedlichen Kamerasysteme doch in völlig unterschiedliche Klassen, auch in einer nachfolgenden Beurteilung. Auch deshalb gab es hier im Forum in der Vergangenheit schon so manch "hitzige" Diskussionen, die erst nachdem die entsprechenden Unterschiede durch eigenen Besitz einer KB Kamera selbst klar wurden, auch zu entsprechend anderen Ansichten führten.

Aber es ist im Grunde auch eine Diskussion über Systemunterschiede. Ich kenne beide Systeme.. bin mit dem 1.6er Crop der Canon angefangen und dann über die 5D auf die 5D MKII aufgesattelt, weil ich das KB aus alten Tagen "inhaliert" habe und genau diese Faktoren leid hatte. Umrechnen von Cropfaktoren, plötzlich sehr seltsam erscheinendes Bokeh etc..

Insofern brauchen wir uns da nicht auf etwas einigen..

LG
Henry