Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.897
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

    Hallo,

    das wäre wirklich super, wenn Du mir etwas Canadabalsam schicken könntest. Ich schick Dir eine PM mit meiner Anschrift.

    P.s.: grins.. Du bekommst aber auch gleich das "volle Programm"...
    Stimmt
    Weiter oben habe ich mal gesagt "Ich glaube nicht, dass sich der Aufwand für das Porst noch lohnt" Aber kaum gibt es einen neuen Tipp, packt einen wieder der sportliche Ehrgeiz! Und wie ich inzwischen festgestellt habe, Spass macht es auch noch.

    Grüße Roland

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 134 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Weiter oben habe ich mal gesagt "Ich glaube nicht, dass sich der Aufwand für das Porst noch lohnt" Aber kaum gibt es einen neuen Tipp, packt einen wieder der sportliche Ehrgeiz! Und wie ich inzwischen festgestellt habe, Spass macht es auch noch.

    Grüße Roland
    Und wenn die OP gelungen ist schwillt die Brust an und man ist stolz wie Oscar auf die geleistete Arbeit. Das ging mir bei meiner ersten Scherbe auch so und die war, rational gesehen, den Aufwand auch nicht wert.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Porst Color Reflex 55mm 1.4 mit Glaspilz

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das wäre wirklich super, wenn Du mir etwas Canadabalsam schicken könntest. Ich schick Dir eine PM mit meiner Anschrift.

    Stimmt
    Weiter oben habe ich mal gesagt "Ich glaube nicht, dass sich der Aufwand für das Porst noch lohnt" Aber kaum gibt es einen neuen Tipp, packt einen wieder der sportliche Ehrgeiz! Und wie ich inzwischen festgestellt habe, Spass macht es auch noch.

    Grüße Roland
    Genau dafür finde ich solche "Leichen" genial zum lernen. Es ist kein großer Verlust, aber der Gewinn an Erfahrung der damit einhergeht, hilft einem dann, wenn es einmal um ein wirklich hochwertiges Objektiv handelt, enorm weiter. Zumindest die einfachen Dinge, wie neu fetten des Schneckenganges, Reinigung verölter Blenden und diverser anderer Kleinkram gehen nachher einfach schlafwandlerisch von der Hand.

    Dies ist jetzt aber kein Playdoyer für ständiges Do-it-Youself... bestimmte Linsen gehören schon aufgrund ihres Alters und ihrer Seltenheit in die Hände von Fachleuten und es wäre eine Schande, würde man sie mit seinen eigenen Mitteln "verschlimmbessern". Aber es hilft ungemein, einzuschätzen, wo man mit welchen Erfolgen noch rangehen sollte und wo die Fachwerkstatt aufgesucht werden sollte.

    LG
    Henry

    P.s.: Balsam ist abgepackt und geht morgen auf die Reise zu Dir. Es reicht eigentlich eine stecknadelkopfgroße Menge zwischen den Linsen. Wichtig ist die Hitze, die Du zuführst, damit der Balsam verlaufen kann. Gleichzeitig die Linsen gegen verrutschen sichern.. Dann auf natürlichem Wege abkühlen lassen.. also das Balsam bei erhitzten Gläsern aufträufeln und zerlaufen lassen. Zweites Glas obendrauf und gegen verrutschen sichern.

    Teste einfach mal ein wenig damit. Wie Du bei einem Mißerfolg die Linsen wieder trennen kannst, weißt Du ja jetzt.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
    Von Elmo5397 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 10:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •