Willst Du aber eines der Objektive z.B. auf Blendenfunktion ohne eine Kamera (z.B. auf einem Flohmarkt!) prüfen, so hast Du mit nFD recht schlechte Karten, da hier zwei PINS mit einem spitzen Gegenstand eingedrückt gehalten werden müssen und gleichzeitig der innere "Teller", also der drehende Teil des nFD Mounts, im Uhrzeigersinn gedreht werden muss.
Dafür benötigt man eigentlich 4 Hände..
Beim alten FD Mount der Chromring Reihe drückst Du den Einrastpin für den Chromring und er dreht sich selbst in Position.
Vorher siehst Du null, nada ob die Blende intakt ist oder verölt. An diesem Mechanismus sind schon so einige "verzweifelt", die sich mit dem Bajonett nicht auskannten und dann dachten, die Blendenfunktion wäre nicht gegeben und haben dann das Objektiv entsorgt... grins.
Das nFD ist quasi so eine Art "Zwitter".. Es trägt die ersten Züge eines Innenbajonetts an einer Kamera mit Aussenbajonett. Danach wurde dann ja auch folgerichtig bei Canon umgestellt.. Insgesamt sind eigentlich alle FD Bajonette so ziemlich das Bescheidenste, was man sich vorstellen kann. Mechanisch hochgradig aufwändig gefertigt (man denke an die Kugellager im Turmaufbau), ohne das es einen größeren Nutzen hätte.
LG
Henry



Zitieren