Habe eine OT Diskussion über den Umbau für den Betrieb an EOS Kameras dieses schönen Objektivs in den Testbereich vorgenommen. Wer sich dafür interessiert, hier der Link..
http://www.digicamclub.de/showthread...-Rokkor-2-45mm
LG
Henry
Habe eine OT Diskussion über den Umbau für den Betrieb an EOS Kameras dieses schönen Objektivs in den Testbereich vorgenommen. Wer sich dafür interessiert, hier der Link..
http://www.digicamclub.de/showthread...-Rokkor-2-45mm
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Noch zu den verschiedenen Versionen & Baujahr des 2/45:
@Helge: Mir kam es so vor, als wäre die "45mm" Inschrift auf deinem Exemplar eher gelblich, während sie bei meinem Exemplar deutlich orange ist.
Dasselbe glaube ich bei den Bildern einer Auktion in der Bucht zu sehen, hier wurde allerdings mit Blitzlicht gearbeitet.
Täusche ich mich beim Gelbton deines Exemplars?
MD Rokkor #1425XXX (in der Bucht gesehen)
Gelbton "45mm" (?)
MD Rokkor #1564XXX (Bucht)
Orange "45mm"
MD Rokkor #170XXX (Helge)
Orange "45mm"
MD Rokkor #1754XXX (mein Exemplar)
Orange "45mm"
MD Rokkor #1825XXX (Bucht)
Orange "45mm"
MD Rokkor-X #1904XXX (Bucht)
Orange "45mm", weißes "Rokkor-X"
MD Rokkor-X #1925XXX (Bucht)
Gelbton "45mm", weißes "Rokkor-X"
MD Rokkor #2166XXX (Bucht)
Gelbton "45mm"
MD Rokkor-X #2252XXX (Sammler)
Orange "45mm", weißes "Rokkor-X"
laut Sammler 1978-1981, 2te Generation (!)
Genauso f/2.0-f/16, 49mm Filterdurchmesser etc.
Gewicht 125g -> kann ich durch meinen Umbau leider nicht mehr genau vergleichen.
MD Rokkor-X #2449XXX (alte Auktion / Bucht)
Gelbton (?)
Farbe der Brennweitenbezeichnung
Gelb-Orange-Gelb-Orange-Gelb?
->Unterschiedliche Fertingsstandorte?
Morsezeichen?
Baujahr
1978-1981 klingt für mich realistisch. Genauer kann man das wohl nicht mehr sagen.
Zum Thema Rokkor/Rokkor-X
Auf minolta-forum.de (mi-fo.de) steht folgende Aussage von "Dennis":
Das "-X" hat nichts mit der Vergütung zu tun, sondern kennzeichnet nur die für den amerikanischen Markt bestimmten Objektive.
Weitere Farbunterscheidung: "Rokkor-X" in Weiß oder Orange.
Geändert von CChris (26.02.2011 um 11:39 Uhr)
Minolta 2 45mm von padiej auf Flickr
Das MD 2/45 war eine Standardlinse, nicht so gut, wie die 50er Klasse, aber gut genug.
2010 12 26 Donkey Kong auf Wii - Suchtgefahr Minolta f2 45mm f4 Nex3 von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ich habe einen Fotoversand-Katalog vom November 1978. Das ist das MD Rokkor 2/45mm gelistet. Damaliger Preis dort übrigens 138,- DM.
Eine (wie ich finde) recht interessante Rokkor-Seite ist auch der Rokkor-Blog.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
@Peter:
Danke für die Infos. Ja, es wir auch hier erwähnt, dass das 2/45'er keine wirklich außergewöhnliches Objektiv ist, aber ich wollte für meinen Umbau nicht gleich was dreistelliges riskieren, und da hat das 45er als erschwingliches Normalobjektiv gut gepasst.
Das 50mm f/1.7 soll besser sein, aber hinterher ist man eben immer schlauer
@Stefan:
Ich kannte das Blog, aber das passt wunderbar:
"Mit "Rokkor—X" wurden nur die Objektive für den nordamerikanischen Markt, also USA und Kanada, bezeichnet, ansonsten sind die Objektive identisch [...]"
(2. Blogeintrag .. posted by "Dennis Lohnmann" .. womit wir wieder beim selben Autor wären, der auch im mi-fo.de-Forum schreibt)
Zur Farbe der 45mm-Markierung: das ist bei meinem Exemplar ein helle Orange aber ganz eindeutig kein Gelb.
Dass das 1,7/50mm Rokkor "besser" sein soll, erstaunt mich. Man müsste vielleicht auch erst einmal genauer definieren, was "besser" heißt. Ich besitze beide Objektive und hatte eigentlich schon vor, einen Testbericht über das 1,7/50 zu schreiben weil es m.E. für den geradezu lächerlichen Preis, für den man es bekommt, sehr ordentliche Ergebnisse bringt. Aber dann kam mir das 2/45 zugeflogen und es hat mir auf Anhieb deutlich besser gefallen, so dass ich das 1,7/50 seither fast gar nicht mehr verwendet habe. Das schönere Bokeh hat das 50er vermutlich in den meisten Situationen, aber schärfer scheint mir das 45er zu sein, dazu unempfindlicher gegen Gegen- und Streulicht und unproblematischer bei Offenblende. Ich würde jetzt nicht wagen, ein allgemeines und abschließendes Urteil abzugeben, aber zumindest möchte ich bestreiten, dass das 50er eindeutig besser ist. Vielleicht sollte ich doch mal beide etwas genauer vergleichen...
@Helge:
Ich glaube nicht, dass die Farbe der Brennweitenbezeichnung eine große Rolle spielt - aber dass ein Hersteller abwechselnd 2 Versionen eines Objektives produziert .. seltsam ist das schon.
Ein Vergleich der beiden Objektive klingt für mich nach einer guten Idee. Als lichtstarke, aber nicht ultra-lichtstarken Normalbrennweiten sollten beide gute Ergebnisse produzieren.
Laut dem mi-fo.de-Forum ist das 2/45 vor allem bei Offenblende schlechter:
"das 1.7/50er [..] ist kaum grösser, aber qualitativ deutlich besser, weil schon ab Offenblende nutzbar."
Natürlich gibt es auch andere Meinungen, z.B.
"Der Unterschied [..] zum 1.7/50 ist sichtbar aber ab einer Blnde abgeblendet eher marginal"
Man muss aber dazusagen, dass diese Tests teilweise an analogen Kameras mit Schwarz-Weiss-Film durchgeführt wurden,
was natürlich durch die Megapixel-Problematik bzw. den Cropfaktor an DSLRs zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen wird.
(Eventuell kommen hier sogar Effekte der Mikrolinsen/des Moire-Filters mit ins Spiel, aber das ist umstritten.)
Dein 4/3-Sensor hat Cropfaktor x2 auf Kleinbild, wenn ich mich nicht irre, meine DSLR mit APS-C hat Cropfaktor x1.6, wenn ich das konvertierte Objektiv daran teste.
Wir benutzen also so oder so den "besseren Teil des Objektives" -> bessere Bilder, aber ein anderes Bokeh.
Übrigens wird im mo-fo.de-Forum auch eine Serienstreuung erwähnt, die den ersten Test beeinflusst hat. Wer weiß, vielleicht hatten wir beide ja Glück.
Bin gerade auf diese ausgezeichnete Übersicht von Minolta-MF-Objektiven gestoßen, die vom Betreiber des Rokkor-Blogs angeboten wird.
Nach der Liste gab es vom 2/45er Rokkor(-X) nur eine Version, und zwar als MD-II. (2. Generation MD-Objektive, Plastikring, 49mm Filterdurchmesser).
Die Fakten in der Liste sind mit denen in Helges erstem Post identisch. Es gab somit also nur eine optische Version des Objektives, und die Farbenunterschiede Orange / Gelb sind bedeutungslos.
Das deckt sich auch mit meinen Recherchen, eine MC-Version ist nämlich nirgendwo zu finden, genauso wenig wie eine MD-I Version. Einzig die älteren 2.8/45er könnte man als "Vorfahre" des 2/45 ansehen.
Das Objektiv ist jetzt vollständig konvertiert, Testbilder gibts dann in den nächsten Wochen.
Zum Rokkor 45mm f/2.0 habe ich online noch eine interessante Aussage gefunden:
"[..] 2/45mm Objektiv [..] weil das Objektiv selbst nicht von Minolta stammt, sondern die
Linsen wurden von Tokina bezogen.", Peter Müller 7/2003 aus diesem Forum
Das würde mehrere Dinge erklären:
- wieso es vom 2/45 nur eine Version ohne Vor- und Nachfolger gibt (das 2.8/45 Pancake zählt nicht ganz)
- wieso die Entfernungsangaben auf dem Fokusring gedruckt und nicht eingraviert sind
- (?) wieso die Vergütung im 2/45 so auffallend anders als bei anderen Objektiven ist
Allerdings nur aufgrund einer kleinen Abweichung bei Vergütung und Gravur gleich von Fremdproduktion auszugehen .. hmm, ich bin mir da nicht ganz sicher.
Das mit den gelben/orangen Brennweitenzahlen ist auch bestenfalls ein Hinweis.
Nach einer kurzen Pause will ich den Thread wieder beleben. Nun haben wir ja Vollformatsensoren für das 45er.
Minolta 2/45mm (1 von 1) by padiej, on Flickr
Minolta 2/45mm (2 von 1) by padiej, on Flickr
Das Bokeh ist recht lebendig.
Officebokeh - Minolta 45mm F2 (2 von 1) by padiej, on Flickr
Die Verzeichnung ist kaum sichtbar.
Officewindow - Minolta 45mm F2 (1 von 1) by padiej, on Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej